Page - 82 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Image of the Page - 82 -
Text of the Page - 82 -
PROBIEREN UND
SUCHEN82 90 Von einem Interesse an antiken oder zeitgenös-
sischen Skulpturen findet sich keine Spur in der
römischen Zeit Nikolaus’, obwohl die Sammlung
des Prinzen Augustus Frederick bekannt war,
das Expertentum Aloys Hirts für antike Kunst
geschätzt wurde und der Markt damit voll war.
Auch an Werken von Berthel Thorvaldsen, Anto-
nio Canova oder Bartolomeo Cavaceppi scheint
Nikolaus damals noch kein Interesse gehabt zu
haben.
Oberschicht des etablierten Adels einen Platz zu erobern. Die bürgerlichen Ban-
kiers etwa, wie Fries, verband mit Fürst Nikolaus zudem der scheinbar unbegrenzte
Zugriff auf finanzielle Ressourcen.
Nikolaus erwies sich bei seinem Unterfangen, eine qualitätvolle Gemäldesamm-
lung aufzubauen, ebenso klug wie konsequent : Er nutzte die Kontakte seines
Mentors Graf Lamberg-Sprinzenstein und seines Freundes Augustus Frederick,
um einen eloquenten und gebildeten Beraterkreis aufzubauen. Dieser bestand aus-
schließlich aus bürgerlichen Experten, allen voran Aloys Hirt aus Berlin. Mit der
Nutzung dieser verbürgerlichten Expertise unterschied sich der junge Fürst we-
sentlich von seinem Großvater und vielen seiner Zeitgenossen, die ihr fürstliches
Urteil zum Maß der Ankaufspolitik machten und damit oftmals Fehlkäufen unter-
lagen. Konsequent folgte Nikolaus dagegen dem aufgeklärten Leistungsgedanken
und entsagte hier dem ihm angeborenen fürstlichen Allmachtsanspruch ständischer
Distinktion. Ebenso systematisch erschien der Fürst beim Sammeln selbst, da er
von Skulpturen oder anderen Sammelobjekte des italienischen Kunstmarktes einst-
weilen beim Aufbau seiner Galerie absah90.
Madonna delle Latte, Gemälde von Antonio Allegri, gen. Correggio (1589/94–1534),
1523/24. Museum der Schönen Künste, Budapest, Gemäldegalerie (vormals
Sammlung Esterházy).
Caritas, Gemälde von Ignaz Unterberger (1748–1797), 1771–73. Von Nikolaus II. 1795
als Correggio erworben. Museum der Schönen Künste, Budapest, Gemäldegalerie
(vormals Sammlung Esterházy).
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
- Subtitle
- Biografie eines manischen Sammlers
- Author
- Stefan Körner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 2.0
- ISBN
- 978-3-205-78922-2
- Size
- 23.0 x 28.0 cm
- Pages
- 404
- Category
- Kunst und Kultur