Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text of the Page - 83 -

Auf Italienreise enthusiastisch und modebeflissen 83 91 Vgl. ehem. EPA, GC 1795, Fasz. 10/11, zit. in : Meller 1915, Quellenteil : Nr.  33–35. 92 Vgl. ehem. EPA, CD 1797/20, 24. Oktober 1796, zit. in : Meller 1915, Quellenteil : Nr.  42. 3.3 Viele Bilder und eine Galerie-Idee Die Italienreise 1794/95 war Anfangspunkt aller sammlungstechnischen Aktivi- täten des Fürsten Nikolaus. Sie war reich an Inspirationen und architektonischen Eindrücken. Er schloss zahlreiche Bekanntschaften mit bedeutenden Vertretern des europäischen Geisteslebens um 1800 und einem dominierenden deutschen Gelehrtenkreis, baute Kontakte zu Sammlern und adeligen Dilettanten, bürgerli- chen Experten und jungen Avantgardisten zeitgenössischer Kunst auf. So begann Nikolaus, sich unter Anleitung von Experten Kenntnisse anzueignen und Kunst, vorrangig Gemälde, zu sammeln. Im Juni 1795 verließ Nikolaus Rom und Italien. Seine wertvollen Einkäufe folg- ten im August und Oktober 1795, als 22 von mindestens 24 Kisten mit erkauf- ten Büchern, etruskischem Geschirr, Kupferstichen und Alabasterfiguren, diversen unbearbeiteten Marmorsteinen, mindestens 44 Gemälden, aber auch Wäsche aus Italien an seine und die Adresse des Grafen Lamberg-Sprinzenstein in Wien ge- schickt wurden91. Als 1796 die Bilder folgten, die Zarullo erworben hatte, stoppte Nikolaus die Einkäufe, da er einstweilen keinen Platz mehr habe. Er verkündete, eine Galerie für seine neue Sammlung bauen zu wollen92. Indem Nikolaus eine neue Sammlung anlegte und nicht einfach die Bilder seines Großvaters aus dessen Eszterházer Galerie nutzte, offenbarte sich eine neue Art des Sammelns und der damit verbundenen Bedeutung von Kunst. Nikolaus’ Gale- rieplanung dürfte wesentlich unter Einfluss seines römischen Cicerone Aloys Hirt entstanden sein, der nach seiner Rückkehr nach Berlin die Gründung eines Muse- ums für die Sammlungen der preußischen Könige propagierte. Hirts von Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt beeinflusste Museumskonzeption im Geiste des deutschen Idealismus verband antike Skulpturen, Münzen und Gemälde aller Schulen zur Geschmacksbildung des Publikums und zur Unterrichtung von neuen Künstlern in einem Museum. Nikolaus war seinerseits durch die Kursgespräche in Rom zumindest ansatzweise mit der systematischen Kunsttheorie, die Hirt 1797 und 1798 in seinen Schriften Versuch über das Kunstschöne und Über die Charakteris- tik niederlegte, vertraut und trug diese mit nach Wien und Eisenstadt. Wie konkret der Wunsch nach einem eigenen Museum für seine im Entste- hen begriffenen Sammlungen war, belegte der Plan eines Musentempels, der gleich nach der Rückkehr Nikolaus’ aus Italien entstanden war. Der französische Architekt Jean-François Thomas de Thomon (1760–1813), seit November 1794 in fürstlichen Diensten, nutzte für diese Esterházy-Galerie die Architektursprache des engli- »Bonis Artibus et Scientiis a Principe Nicolao«, Galeriebau für die Sammlungen des Fürsten Nikolaus II. Esterházy, Entwurfszeichnung von Jean-François Thomas de Thomon (1760–1813), 1795. State Museum of History, St. Petersburg, Grafische Sammlungen, heute verschollen.
back to the  book Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Subtitle
Biografie eines manischen Sammlers
Author
Stefan Körner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Size
23.0 x 28.0 cm
Pages
404
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst