Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Page - 92 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 92 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Image of the Page - 92 -

Image of the Page - 92 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text of the Page - 92 -

PROBIEREN UND SUCHEN92 123 Genauer siehe Türheim 1889, S.  8f. 124 Thomon, der sich in seinem Einstellungs- schreiben »Architecte de … Comte d’Artois« (Einstellungsschreiben Thomas de Thomons als fürstlicher Architekt, 1. November 1794, in : MOL, FAE, P149, Fasz. 15, B, h, Zentral- verwaltung 1797/1550) nannte, kannte somit dessen berühmte anglo-chinoise Gartenschöp- fung des Parc de Bagatelle im Pariser Stadtwald. Auch dort fanden sich Grotten, Wasserläufe, umsäumte Blumenbeete und Bauten aller Stilrichtungen. Der Landstraßer Garten ent- stand etwa gleichzeitig mit den Anlagen des Fürsten Demeter Michailowitsch Gallitzin (1721–1793) auf dem Wiener Predigerstuhl, der mit Obstgärten, Tempeln, Grotten und Vanitas- symbolik als »ganzes Seelenbild ihres erhabenen fürstlichen Schöpfers« (Gaheis 1797, S.  54) bezeichnet wurde. Nahe dem Landstraßer Palais sind ebenso gleichzeitig die Gartenaktivitäten des Grafen Andreas Kirillowitsch Razumofsky (1752–1836) zu erwähnen, der um 1795 mit der Anlage eines englischen Gartens begann (vgl. Hajós 1989, S.  210–213). ternehmer Baron Johann Jacob Gontard (1739–1819) und Graf Prosper Sinzendorf (1751–1822)123. In Nikolaus’ so schnell bekannt werdendem ersten Garten und Architekturpro- jekt war eine landschaftsnahe und kleingliedrig-verspielte Anlage mit exotischen Bauten entstanden, die die »Jardin anglo-chinois«-Architektur des Revolutions- klassizismus mit der vereinfachten Bildungswelt, in der sich Fernweh und Vergan- genheit mischten, zu einem der ersten Landschaftsgärten in Wien verband124. Bei den ägyptischen, orientalischen und gotischen Bauideen der dortigen Kleinbauten folgte Fürst Nikolaus zwar dem zeitgenössischen europäischen Geschmack, doch Thomas de Thomons Badhausentwürfe waren selbst dafür äußerst radikal und in- Forum Romanum, Gouachen von Jean-François Thomas de Thomon (1760–1813), 1790/1795, koloriert von Johann Baptist Pölt. Die Rückseite zeigt die Widmung Thomas de Thomons für Fürst Nikolaus II. zu dessen Geburtstag 1795. Esterházy Privatstiftung, Schloss Eisenstadt, Grafische Sammlung.
back to the  book Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Subtitle
Biografie eines manischen Sammlers
Author
Stefan Körner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Size
23.0 x 28.0 cm
Pages
404
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst