Page - 99 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Image of the Page - 99 -
Text of the Page - 99 -
Als Militär und Diplomat erfolglos, aber repräsentativ 99
171 Rosenbaum, Karl Joseph : Tagebücher, 1. Okto-
ber 1799, in : ÖNB, Han, Ser. 195, S.
44v.
172 Vgl. Nikolaus II. an Henriette Zielinska,
18. Dezember 1796, in : MOL, FAE, P134, E,
645. Planung eines Festes aus diesem Anlass
zusammen mit Graf Wenzel Paar, siehe EPA,
CD 1797/162, o. D.
173 Vgl. Kaiser Franz II. an Fürst Colloredo und
Constitutionsschreiben, 20. Januar 1797, in :
ÖStA, Reichskanzlei, Geheime Räte, 2–2–59.
174 Kosten der Insurrektion : 1797 258.131 Gulden,
1798 136.495 Gulden, 1800 94.666 Gulden
(vgl. EPA, Handbücher GC 1797–1800).
175 Vgl. Dankschreiben des Erzherzogs Carl über
die 50.000 Gulden, 16. März 1797, in : MOL,
FAE, P163, Fasz. 20, Nr.
386. Die Abgaben-
hoheit und -freiheit der Adligen Ungarns war
lediglich mit der Pflicht verbunden, das Vater-
land mit Waffen zu verteidigen (vgl. Wellmann
1988, S. 120).
176 1798 hier aufgestellt (vgl. EPA, FR 1798/289,
17. November 1798).
177 Nikolaus II. an Henriette Zielinska, 30. April
1797, in : MOL, FAE, P134, E ; Nr.
669.
178 Nikolaus II. an Henriette Zielinska, 1. August
1797, in : MOL, FAE, P134, E, Nr. 662. willen der Bürger, wie auf der Ödenburger Komitatsrestauration am 1. Oktober
1799 artikuliert, billigte er nicht : »Es ging sehr stürmisch, und in hohem Grade
republicanisch zu. Schon wollte der Fürst wegen ausserordentlichem Lärm die Sit-
zung aufheben.«171
Es offenbarte sich hier ein recht ungestümer Würdenträger, der weder an der Po-
litik des absolutistischen Erzhauses noch an vordemokratischen Mitbestimmungs-
rechten Gefallen fand, wenn er sich denn überhaupt mit ihnen näher befasste, und
der die repräsentativen Aufgaben zwar auf ein nötiges Minimum zu begrenzen ver-
suchte, sie allerdings mit erheblichem Glanz und Aufwand auszufüllen verstand.
Entsprechend wurde Nikolaus fast nur für diplomatische Missionen eingesetzt, wo
es um repräsentative Gesten, nicht aber um ernsthafte politische Verhandlungen
ging. So führte er im Dezember 1796 die Delegation zur Begrüßung von Erzherzog
Carl, dem Kommandierenden der Truppen in Süddeutschland, in Vilshofen an172,
wofür er kurz darauf zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt wurde173. Österreich
hatte hier gegen die Truppen des siegreichen französischen Generals Napoléon Bo-
naparte (1769–1821) gekämpft, der nach der Einnahme Norditaliens im Juli 1796
an der österreichischen Grenze bei Leoben stand, woraufhin in Wien das allge-
meine militärische Aufgebot einbestellt wurde.
Nikolaus II. war in diesem Zusammenhang nicht als Feldherr, sondern als Fi-
nanzier einer Insurrektionstruppe »kriegswichtig«174. Mit enormen Aufwendungen
finanzierte der Majoratsherr die Ausstattung und Besoldung von 1.000 seiner Un-
tertanen und stiftete einen Fonds für verunglückte Offiziere175. Noch heute zeigen
die Forchtensteiner Zeughäuser die Armaturen, die Nikolaus im Frühjahr 1797 an-
schaffte176. Nikolaus wurde einer der vier ungarischen Insurrektionsgeneräle, der
seine Pflicht als Ungar mit Unverständnis über den konkreten Einsatz ausfüllte. So
klagte er über die anstrengenden Manöver fernab des eigentlichen Kampfgesche-
hens : »Ich bin Tag und Nacht unterwegs gewesen, bin sehr müde.«177 Doch »un-
sere ewige und inmobile Insurrektion«178, wie Nikolaus sie nannte, kam nicht zum
Einsatz, wurde recht willkürlich verschoben und sollte sogar nach Kroatien verlegt
Gardeuniform Nikolaus’ II. aus Teilen der Uniform
seines Großvaters Nikolaus I., dem Prachtliebenden:
1. Uniformjacke mit Säbelgürtel,
2. Dolman mit 10.000 Perlen,
3. Weste aus genuesischem Samt,
4. kirschbraune Beinkleider,
5.. Aigrette zur Pelzhaube,
wohl Hofjuwelier Johann Anton Siebert (1787–1843),
letztmals umgearbeitet 1838. Fotografien aus:
Catalogue of the celebrated Esterhazy Jewels … will
be sold by Auction, by Christie, Manson and Woods,
London 1867.
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
- Subtitle
- Biografie eines manischen Sammlers
- Author
- Stefan Körner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 2.0
- ISBN
- 978-3-205-78922-2
- Size
- 23.0 x 28.0 cm
- Pages
- 404
- Category
- Kunst und Kultur