Page - 105 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Image of the Page - 105 -
Text of the Page - 105 -
Als Sammler und Kunstförderer vielgestaltig, aber systematisch 105
Der Fürst nutzte den großen Namen des Hofkapellmeisters seines Großvaters,
schonte diesen jedoch und ließ ihm seine Freiheiten. Denn die Vorliebe Nikolaus’
galt ja der um 1800 recht unpopulären Kirchenmusik, die an seinem Hofe kon-
servativ gepflegt und in Form von Partituren für ein Kirchenmusikalienarchiv zu
sammeln begonnen wurde. Diese Leidenschaft sollte ihn bis zu seinem Tode aus
familiär-traditionalistischen und religiösen Gründen begleiten, die besonders bei
seinem Lebensende zum Tragen kamen, als er sich seines Glaubens besann.
7.2 Bibliothek und Kupferstichsammlung
Doch nicht nur in der Musik nahm Fürst Nikolaus bei Regierungsantritt ererbte
Repräsentations- und Interessenfelder schnell und konsequent auf, um sich in die Fa-
milien- und Kunstgeschichte einzureihen. Auch die Kunstsammlungen seines Groß-
vaters wurden sofort untersucht und deren Potenziale für Erweiterungen geprüft.
In den Bücherbeständen seines Großvaters und Vaters im Eszterházer und Ei-
senstädter Schloss lag sicherlich der wichtigste bereits bestehende Sammlungs-
Hirschjagd, Bleistiftzeichnung von Johann Elias
Ridinger (1698–1767), 1726. Eventuell 1796 mit der
Sammlung Pálffy erworben. Museum der Schönen
Künste, Budapest, Grafische Sammlung (vormals
Sammlung Esterházy).
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
- Subtitle
- Biografie eines manischen Sammlers
- Author
- Stefan Körner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 2.0
- ISBN
- 978-3-205-78922-2
- Size
- 23.0 x 28.0 cm
- Pages
- 404
- Category
- Kunst und Kultur