Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers
Page - 109 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 109 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Image of the Page - 109 -

Image of the Page - 109 - in Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers

Text of the Page - 109 -

Als regierender Souverän feierlich und ambitioniert 109 227 Nikolaus II. an Henriette Zielinska, 16. August 1802, in : MOL, FAE, P134, E, Nr.  769. 228 Vgl. Grafl 2010, S.  53f. So wurde mit dem Umbau des Speisesaales erst 1794, also nach dem Tod Fürst Antons, der ab 1793 planen ließ, begonnen. 229 Vgl. Müller 2004, S.  28 (Matthisson und Fried- rich Leopold Stolberg berichten ausführlich von Hirts Bäderkursen). Residenzkultur wesentliche Säule fürstlicher Distinktion. Auch nach 1789 stand das feierfreudige Credo im Mittelpunkt der Hofhaltung, denn Nikolaus wusste : »à la Campagne, il est dificile d’amuser les galantes des villes.«227 Fürst Nikolaus setzte in der ersten Phase seiner Regentschaft den architektoni- schen Gestaltwandel, den sein Vater mit dem Bau der Stallungen am Eisenstädter Schloss, im Majoratspalais in der Wallnerstraße begonnen hatte, fort und baute das Begonnene oder erst Geplante weiter228. Auch die Wahl des frühbarocken Schlos- ses Eisenstadt als neue, alte Hauptresidenz der Familie wurde beibehalten. Zudem boten die halbwegs städtischen Strukturen Eisenstadts, die landschaftliche Vielfäl- tigkeit und die größere Nähe zu Wien weitaus bessere Entwicklungs- und Einfluss- potenziale als Hauptresidenz von Fürst Nikolaus II., der nicht nur Ererbtes wahren, sondern unbedingt Neues schaffen wollte. Zwei unverwirklichte Projekte beweisen, dass Nikolaus hierbei allen Ideen ge- genüber offen war, sogar der architektonischen Entwicklung Österreichs vor 1800 weit voraus war und Großes mit seiner Residenz vorhatte. Neben dem erwähnten Museumsprojekt im englischen Neopalladianismus, das wohl nahe dem Schloss entstehen sollte, schlug der erwähnte Thomas de Thomon 1795 auch eine Schwefel- badanlage für das nahe Eisenstadt gelegene Großhöflein vor, das seit der Mitte des 17. Jahrhunderts in Nutzung durch die Familie Esterházy stand. Die Planansicht zeigt mit einer großen Bäderanlage das Formenvokabular des Revolutionsklassizis- mus und integriert prominente Anleihen der römischen Bäder, die Fürst Nikolaus zuvor in den Kursen von Aloys Hirt selbst studiert hatte. So bestand eine der rö- mischen Lektionen in der Besichtigung und dem Disput über die Verbindung von Funktion und Architektur anhand der antiken Bäder der Agrippa, den Diokleti- ansthermen und der Kuppel des nahen Pantheons, um so die Kuppelbauweise der Römer zu untersuchen229. Dass sich Elemente eben dieser Bauten in der sofort nach der Rückkehr aus Italien entstandenen Bäderplanung wiederfinden lassen, zeigt, wie sehr sich Nikolaus bei der architektonischen Sprache seiner Residenzvision vor 1800 direkt einbrachte. Blick auf Eisenstadt mit Stadtpfarrkirche, Franziskanerkloster, Schloss (vor dem Umbau), Bergkirche, Aquarell, um 1797. Albertina, Wien.
back to the  book Nikolaus II. Esterházy und die Kunst - Biografie eines manischen Sammlers"
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst Biografie eines manischen Sammlers
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst
Subtitle
Biografie eines manischen Sammlers
Author
Stefan Körner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
978-3-205-78922-2
Size
23.0 x 28.0 cm
Pages
404
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nikolaus II. Esterházy und die Kunst