Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)

Text of the Page - 14 -

14 Mit den Mitteln der Disziplin Tätigkeit im Unterrichtsministerium zurück, manche hielten sich seit der Studienzeit der beiden bei den renommierten Vertretern der „Wiener Schule“. Die wichtigsten beruflichen Ansprechpartner kommen jedoch aus den Museen. Die Arbeiten an den Katalogwerken haben geholfen, dieses Netzwerk zu festigen. In den diversen Häusern zeigt man sich entgegenkommend, das Arbeiten wird ihnen leicht gemacht („Die Leute sind wirklich ganz besonders freundlich. Das Herz tut mir weh, wenn ich an d. Betrieb denk, an d. Ton, wie er jetzt bei uns in d. Albertina herrscht. Die mißtrauische Feindseligkeit, oder Wurschtigkeit des Beamtentums“). Im Zuge ihrer Recherchen in Museen und Privatsammlungen treffen Tietzes auf alte Bekannte aus dem Deut- schen Reich. Sammler, die sich in der Schweiz und in Holland niedergelassen haben, Vertreter von Universitäten, Museen und Galerien, die gezwungen waren, das Land zu verlassen. Nicht wenige dieser vertriebenen Kunstfachleute sind nun im Kunst- handel tätig. 1937 teilt man noch kein gemeinsames Schicksal, die Perspektive ist eine andere. Erica Tietze-Conrat zeichnet Miniaturen von Begegnungen, die immer auf Augenhöhe stattfinden.11 Die Tagebücher liefern seltene Einblicke in die Zusam- menarbeit von Museumsbeamten, Sammlern, Privatgelehrten, Händlern und Künst- lern in der Zeit unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg. Fachkundige Leser werden die Wege konkreter Bilder verfolgen können. Die ständigen Ortswechsel geben ein verdichtetes Bild des zerfallenden Europas. Alles scheint im Fluss  – die politischen Grenzen, die Sammlungen mit ihren Massen an Kunstwerken, Sehenswürdigkeiten und zum Bild gefasste Landschaften. Während alte Strukturen zusammenbrechen, werden Tietzes gleichzeitig Zeugen von Neu- anfängen, zu denen häufig die Fluchtbewegung Anstoß gegeben hat. Zu den Ins- titutionen, deren Entstehen Erica Tietze-Conrat in ihren Aufzeichnungen bezeugt, gehören etwa das „Rijksinstituut voor Kunsthistorische Documentatie“, die Ansied- lung der Bibliothek Warburg in London, die Etablierung des Courtauld-Instituts mit den entsprechenden Geburtsschwierigkeiten sowie die Anfänge der Fotosammlung Walter Gernsheim oder auch von Musikfestspielen in der Schweiz und in Großbri- tannien. Bereits in den frühen Tagebüchern fiel Erica Tietze-Conrats Schweigen zu den politischen Verhältnissen auf. Und doch kann man ihre Notizen keinesfalls als unpo- litisch bezeichnen. Vier Jahre austrofaschistische Diktatur liegen bereits hinter ihnen. Wortlos war man genötigt gewesen, sich mit so vielem abzufinden, das offensichtlich der eigenen Einstellung zuwiderlief. Stets galt es, Haltung zu wahren („Wir benah- men uns zurückhaltend u. heiter verächtlich“). Die Bedrohung ist unmittelbar („Die Listen jener Menschen, die nach dem verabredeten Zeichen umzubringen wären, seien fertig …“), und so richten sich die Worte an die gefährdete Tochter („Burgl in polizeil[icher] Untersuchung !“), die von Anfang an auf Widerstand setzte. Einen Wi- derstand, an den Tietzes in dieser Form nicht glauben mögen („So lebt man immer ein Doppelleben  – Burgl !“). Italien ist „trotz alldem  – fascismo“ zur zweiten Heimat
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
II: Mit den Mitteln der Disziplin (1937–1938)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
346
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat