Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 25 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 25 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 25 -

Image of the Page - 25 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 25 -

Sich konstituierenden) Sturz desAn-sich zumSich („chute de l’en-soi vers le soi parquoiseconstitue lepour-soi“),einennichtendenAktdesSeins(„unactenéan- tisantde l’être“32)mit jeder (immerNegation implizierenden)Wahl,diedas Indivi- duumtrifft.DasBewusstseinentwirft sichwählendständignachderZukunfthin, umseineigenesFundament zuwerden,33 jedochohnediesesZiel je zuerreichen, wie auch Roquentin in La Nausée erkennt: Er kann sich selbst nicht begründen und von nichts ableiten, wie die Kastanienbaumwurzel ist auch er selbst zu viel (de trop). Die Kontingenz des Seins, auf die Roquentin seine Ekelempfindungen nach langer Suchedurch seinErlebnis imPark zurückzuführen vermag, beschäf- tigt Sartre bereits seit Ende der zwanziger Jahre, bloß empfindet er sie seinerzeit alsnochnichtsolidegenugfüreinphilosophischesBuch.34AlsLehrer inLeHavre (1931–1936)mit der Grundlosigkeit seines eigenenDaseins hadernd, bietet Sartre seinwährendderEntstehungauch„factumsur laContingence“35genannterDebüt- romanGelegenheit, sichderKontingenz-Erfahrungeines einsamen Individuums in einer Provinzstadt („expérience de la contingence, vécue par un individu solitaire dansunevilledeprovince“36) literarischanzunehmen. Mit diesemWerkmacht Sartre Ende der dreißiger Jahre als Romancier auf sich aufmerksam – er erlangt allerdings eine auf das literarische Milieu be- schränkte Bekanntheit („une notoriété restreinte aumilieu littéraire“37)– und zählt unter anderem mit Michel Leiris und Raymond Queneau zur jungen 32 Sartre:L’Êtreet leNéant,S. 115. 33 Cf. Jean-PaulSartre:LettresauCastor et àquelquesautres. 1926–1939.Éditionétablie,pré- sentée et annotée par Simone de Beauvoir. Paris 1983, S. 472: „Dire que la réalité humaine existe àdessein de soi, cela revient à dire que la conscience se jette dans l’avenir pour y être sonpropre fondement.“ 34 Cf.: Jean-Paul Sartre: Sartre, un film réalisé par Alexandre Astruc et al., texte intégral. Paris 1977,S. 57f.:„c’était plutôt quelquechosed’assezvaguemaisquime tenait très fort à la peau“. 35 Sartre:LettresauCastor,S.45. 36 MichelContatundMichelRybalka:LaNausée–Notice. In: Jean-PaulSartre:Œuvres roma- nesques. Édition établie par Michel Contat et Michel Rybalka. Paris 1981, S. 1657–1678, hier S. 1660. 37 RaymondAron:Mémoires (1983). PréfacedeNicolasBaverez; avant-proposdeTzvetanTo- dorov.Paris 2010,S. 270.Cf. zurAufnahmevonSartresVorkriegsprosaGeneviève Idt: L’émer- gence du ‚phénomèneSartre‘, de la publicationdu „Mur“ (juillet 1937) à l’attributionduprix populiste (avril 1940). In: Galster (Hg.): La Naissance du „phénomène Sartre“. Raisons d’un succès. 1938–1945.Paris 2001,S.47–85. 3.1 Existentialismus:Entstehung,VertreterInnen,Tendenzen 25
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich