Page - 42 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Image of the Page - 42 -
Text of the Page - 42 -
rie deLilas or in thenearbypark, in themonk’s cell student roomsof theEcoleNormale
Supérieure, inhotel rooms. They called theirmovementSocialismeet Liberté, and in the
first issue of their bulletin Sartre proclaimed that if Germanyhadwon thewar, their job
wouldbe tomakesure it lost thepeace.120
DasausbleibendeEchobesiegeltbalddasEndederGruppeSocialismeetLiberté,
woraufhinsichSartre imOktober1941wiederderLiteraturzuwendet,nachBeau-
voir überhaupt die einzige ihm zugänglicheWiderstandsform („l’unique forme
de résistance qui lui fût accessible“121). In dieser Lage sieht er sich konfrontiert
mitderFragenachdenBeförderungsmöglichkeiten fürseineGedanken,konkret,
ob er mit den Instanzen des offiziellen Literaturbetriebs kooperieren oder mit
Ausnahme von Untergrund-Publikationen schweigen soll. Wird erstere Option
selbst als „an act of collaboration“122 gewertet, so verwahren sich demnurwe-
nigeAutorInnen,etwaRenéChar,mitdemSartresichvergleicht,umzuillustrie-
ren, warum er selbst sich nicht als Résistance-Partisane eigne: Er verfüge im
Gegensatz zu Charweder über das Äußere noch das Temperament eines Aben-
teurers („pasunphysiqueniun tempéramentdebaroudeur, à l’opposédeRené
Char“123). Vielmehrwählt Sartre einenMittelweg, der Veröffentlichungen unter
deutscherBesatzung einschließt, betreffendvor allemL’Être et leNéantunddie
Theaterstücke Les Mouches und Huis clos,124 andererseits auch Artikel in der
1942 imUntergrundentstandenenZeitschriftLesLettres françaises („Drieu laRo-
chelle ou la haine de soi“ imApril 1943, „La littérature, cette liberté“ und „Un
120 Lottman:TheLeftBank,S. 135.
121 SimonedeBeauvoir:LaForcede l’âge.Paris 1960,S.573.
122 PatrickBaert: ThePower Struggle of French Intellectuals at the Endof the SecondWorld
War:AStudy in theSociologyof Ideas. In:European Journal of Social Theory 14 (2011),Nr. 4,
S. 415–435,hier S. 419. Cf. auchSartres imAugust 1945 inLaRépubliqueFrançaise erschiene-
nerAufsatz„Qu’est-cequ’uncollaborateur?“ (In:Sartre:Situations, III, S.43–61), sowieGisèle
Sapiro: La Collaboration littéraire. In: Betz undMartens (Hg.): Les Intellectuels et l’Occupa-
tion, 1940–1944.Collaborer,partir, résister.Paris2004,S.39–63.
123 Assouline:GastonGallimard,S.309.
124 Sartre publiziert nach einigemZögernauch inder kollaborierendenZeitschriftComœdia,
deren Direktor René Delange Beauvoir wiederum 1943 einen Job bei Radio-Vichy verschafft.
Cf. dazu Ingrid Galster: Die Vichy-Jahre Simone de Beauvoirs. Versuch einer Neubewertung.
In: Einfalt (Hg.): Intellektuelle Redlichkeit– Intégrité intellectuelle: Literatur–Geschichte–
Kultur. Festschrift für Joseph Jurt. (Studia Romanica 125.) Heidelberg 2005, S. 543–554. Cf.
Galster: Résistance intellectuelle et soutienpassif deVichy?Réflexions sur unparadoxedans
l’itinéraire de Jean-Paul Sartre. In: Betz undMartens (Hg.): Les Intellectuels et l’Occupation,
1940–1944, S. 151–169. Cf. auch Jonathan Judaken: Jean-Paul Sartre and the JewishQuestion:
Anti-antisemitismandthePoliticsof theFrenchIntellectual.Lincoln,London2006,S.82–85.
42 3 GrundlagenundGründungsmythen
Existentialismus in Österreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Title
- Existentialismus in Österreich
- Subtitle
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Author
- Juliane Werner
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 378
- Category
- Kunst und Kultur