Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 51 -

IneinerRedevomAugustdesselbenJahresberücksichtigtFischerdanndieMit- schuldklausel aus der „Declaration onAustria“, die AufforderungÖsterreichs, für den eigenenKriegsbeitragVerantwortung zuübernehmen: „Jeder vonuns, jederAngehörigeeinesVolkesmußsichmitverantwortlich fühlen fürdenWeg, für dasSchicksal, fürdie gesamtenHandlungen seines eigenenVolkes.“161Der Hinweis auf eine kollektive Schuldwird jedoch „als Belästigung empfunden“, kritisiert Fischer im Jänner 1946: „Und daßman vielleicht sogar mitschuldig war? Niemand war mitschuldig. Gehen wir zur Tagesordnung über, unbe- schwert von fünfundzwanzigMillionenErmordeten!…“162. FischersWandel ist ein nur scheinbarer, insofern als KPÖ-Intellektuelle zwar durchaus auf die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zielen, sich aber dennoch auf dieOpferthese als „Axiomder Staatsgründungder ZweitenRepublik“ stüt- zen, „weil die Trennung von schuldiger deutscher Nation und nur verführter österreichischerNationzumKernihrespolitischenGlaubensgehörte“163,deutet ThomasKroll. Aus der Verdrängungsübereinkunft der anderenRegierungspar- teien jedenfalls fallensiespürbarheraus: [W]er denVersuchunternahm, auchnurdie nationalsozialistischeVergangenheit aufzu- arbeiten (vomAustrofaschismusganzzuschweigen),wurdekurzerhandals ‚Kommunist‘ diffamiert. […]WerdemStändestaatgedienthatte,brauchtesichnichtweiterzugenieren, wer eshingegenwagte,Antifaschist oder gar tatsächlichKommunist zu sein, hatte aller- leiUnbill zubefürchten.164 deutschlands darzustellen und „den Status und die Behandlung als ‚befreiter Staat‘ im Sinne derMoskauerDeklarationzubegründen“ (S.3). 161 Ernst Fischer: Rede auf der Parteiarbeiterkonferenz vom6. August 1945. In: Fischer: Das JahrderBefreiung,S. 182–188,hierS. 183.ÜbernommenwirddieserPartderMoskauerDekla- rationauch indieÖsterreichischeUnabhängigkeitserklärungvom1.Mai 1945, inderes jedoch heißt,der erwähnteösterreichischeBeitragkönne„angesichtsderEntkräftungunseresVolkes undEntgüterungunseresLandeszu ihremBedauernnurbescheidensein“. Proklamationüber die Selbstständigkeit Österreichs, Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich, ausgegeben am1.Mai 1945.https://www.ris.bka.gv.at/ (einges. 12.02.2019). 162 Ernst Fischer: Drei Schritt von der Hölle entfernt. In: Fischer: Das Jahr der Befreiung, S. 189–191, hier S. 189. [Zuerst in: NeuesÖsterreich, 17.01.1946.] Eine derwenigenAuseinan- dersetzungenmit derKollektivschuld stelltWalterHollitschersAufsatz „ÜberVerantwortlich- keitundSchuldvonNationen“dar. In:Plan1 (1946),Nr.5,S.391–395. 163 ThomasKroll: Kommunistische Intellektuelle inWesteuropa. Frankreich, Österreich, Ita- lienundGroßbritannien imVergleich (1945–1956). (IndustrielleWelt 71.) Köln,Weimar,Wien 2007,S.314. 164 JohannDvořak: Thesen zur soziokulturellen Entwicklung inÖsterreich 1933 bis 1955. In: Stadler (Hg.):KontinuitätundBruch. 1938– 1945– 1955.BeiträgezurösterreichischenKultur- undWissenschaftsgeschichte.Wien,München1988,S. 27–33,hierS.31. 3.2 Résistance,OpfertheseunddasÜberspringenvonLesMouches 51
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich