Page - 96 - in Existentialismus in Ă–sterreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Image of the Page - 96 -
Text of the Page - 96 -
in Buchform als „überholt“159 erledigt. Durch die simplifizierende Zusammenfas-
sungexistentialistischerTheoremeunddiezugänglicheAusdrucksweisebringtder
Text seinemVerfasser zugleich viel Kritik ein. Das konservativ-katholische Lager
unddasfachphilosophischePublikummissbilligendieSchrift indemMaĂź, indem
sichJugendundKĂĽnstlerkreise fĂĽrsiebegeistern.DasichdieTages-undWochen-
presse demExistentialismus vor allem als Subkultur zuwendet, befasst auch sie
sichwiederkehrendmit Ist derExistentialismuseinHumanismus?, umdieFaszina-
tionder jungenGenerationfürdieStrömungzuergründen.
159 SchriftlicheMitteilungErnst Schönwieses vom2.April 1980. In:UrsulaWeyrer: „DasSil-
berboot“. Eine österreichische Literaturzeitschrift (1935–36, 1946–52). (Innsbrucker Beiträge
zurKulturwissenschaft,GermanistischeReihe22.) Innsbruck1984,S. 116.
96 4 FranzösischeKulturpolitikundersteExistentialismus-Begegnungen
Existentialismus in Ă–sterreich
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Title
- Existentialismus in Ă–sterreich
- Subtitle
- Kultureller Transfer und literarische Resonanz
- Author
- Juliane Werner
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-068306-6
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 378
- Category
- Kunst und Kultur