Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 164 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 164 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 164 -

Image of the Page - 164 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 164 -

„Sie erkennenmichnicht? Ichbin sehralt gewordenseit denZeiten inWien.Manes Goldman. Ichhattemirvorgenommen, Ihnen– falls ichSie jemals treffensollte–meinen Dankauszusprechen:Dankfür IhrBuch.“ „ManesGoldman!Natürlich!“sagteScriassineherzlich.„LebenSie jetzt inFrankreich?“ „Seit 1935. Ichwar ein Jahr lang imLager vonGurs, aber ichbingeradenoch recht- zeitigherausgekommen…“ SeineStimmewarnochsanfterals seinBlick, sosanft,daßsiewie toterschien. „Ichwill Sie nicht stören. Ichbin froh, daß ichdemMann,derDasbrauneWienge- schriebenhat,dieHandgebenkonnte.“ „Undichbin froh,daß ichSiewiedergesehenhabe“, sagteScriassine. Der kleine Österreicher hatte sich mit lautlosen Schritten entfernt; er verschwand durchdieGlastürhintereinemamerikanischenOffizier.94 („VictorScriassine,n’est-cepas?“Unpetitvieillardchauveauxyeuxtrèsdouxs’était approchédenotre table. „Oui.“ Dans les yeux de Scriassine je lisais de la méfiance, mais aussi une sorte d’espoir. „Vousnemereconnaissezpas? J’aibeaucoupvieillidepuisVienne.ManèsGoldman; jem’étaispromissi jamais jevousrencontraisdevousdiremerci:mercipourvotre livre.“ „Manès Goldman! bien sûr!“ dit Scriassine avec chaleur. „Vous vivez en France, maintenant?“ „Depuis35. J’aipasséuneannéeaucampdeGurs,mais j’ensuissorti justeà temps…“ Il parlait d’unevoixplusdouce encore que son regard, si doucequ’elle semblaitmorte. „Je ne veuxpas vousdéranger; je suis content d’avoir serré lamainde l’hommequi a écritVi- enne labrune.“ „Jesuiscontentdevousavoir revu“,ditScriassine. Le petit Autrichien s’était déjà éloigné à pas feutrés; il disparut par la porte vitrée, derrièreunofficieraméricain.)95 Wie sein FreundKoestler Ex-Kommunist unddaher in der Pariser intellektuel- lenSzenenach1945zunächsteherAußenseiter, versteht sichSperberzwischen 1946 und 1950 sehr gutmit Sartre, der, wie er sagt, in dieser Phase „ein ent- schiedener Gegner jeder Diktatur, auch der stalinschen, ein Feind all dessen, 94 Simone de Beauvoir: Die Mandarins von Paris. Deutsch von Ruth Ücker-Lutz und Fritz Montfort.Reinbek1993 [1965],S.92. 95 Beauvoir: Les Mandarins, S. 69. In Beauvoirs Lebensrückblick heißt es diesbezüglich: „DurchKoestler lerntenwirManès Sperber kennen, der sich als seinen Lehrmeister und den fähigstenPsychologendes Jahrhundertsbetrachtete.ErhattevielCharme,aberalsunversöhn- licher Adlerianer und wilder Antikommunist stieß er uns durch seinen Dogmatismus ab.“ („ParKœstlernousavonsconnuManèsSperber, qu’il considérait commesonmaître et lepsy- chologue le plus compétent du siècle. Il avait un charme feutré;mais, adlérien intransigeant, anticommuniste farouche, son dogmatisme nous rebuta.“) Beauvoir: Der Lauf der Dinge, S. 112. (Beauvoir:LaForcedeschoses,Bd. 1,S. 156.) 164 6 StimmenderGegenwart:ExistentialistischeLiteratur
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich