Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 174 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 174 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 174 -

Image of the Page - 174 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 174 -

vielmehrdessenVoraussetzung, undsie ist einsmit demSinn jener erdrückenden Verantwortlichkeit aller gegenüber allen, die unsere Pein und unsere Größe aus- macht.“159 („[L]’angoisse, loin d’être un obstacle à l’action, en est la condition même et qu’elle ne fait qu’un avec le sens de cette écrasante responsabilité de tousdevant tousqui faitnotre tourmentetnotregrandeur.“160) Wenigmenschliche Größe, dafür umsomehr Pein spricht aus der existen- tialistischen Literatur, die die philosophischen Ideale ex negativo veranschau- licht, umdie LeserInnenmit Fragen undQualen („questions et tourments“161) aus ihrem unbeteiligten Zuschauen herauszulösen. Negative Erfahrungswerte wieEkel, Fremdheit,HassundSchamergänzendabei dieGrundstimmungaus Angst, Hoffnungslosigkeit undVerlassenheit. Eine Ballung solcher Emotionen ist in der jungenösterreichischenNachkriegsliteratur leicht zu finden, etwa in GerhardFritschsGedicht„EinemSoldaten“ (1945): SchreihinausdeineQual aufdie triebgejagteGasse, wirfdeinebangendeFrage denHastendeninsGesicht: Warum,warumdasalles? WarumdieNot,dieAngst, derKampfundderTod? WoistunseresLebensjammers versöhnendeRechtfertigung? Dukannstnichtmehrglauben andieFassadenundMasken verhüllenderTäuschungen, weilduvollEkelgesehenhast jeglichesDing inseinerNacktheit, wennallesabfällt von ihm wieschlechterBewurf. Lüge istalles,wassiesagen vomdunklenSinnderWelt, 159 Jean-Paul Sartre: Zum Existentialismus. Eine Klarstellung. Deutsch von Traugott König undVincentvonWroblewsky. In:Sartre:DerExistentialismus isteinHumanismusundandere philosophischeEssays1943–1948.S. 113–121,hierS. 117. 160 Sartre: ÀProposde l’existentialisme, S. 656. „[I]n derAngst gewinnt derMenschBewußt- sein von seiner Freiheit, oder,wennman lieberwill, die Angst ist der Seinsmodusder Freiheit als Seinsbewußtsein, in der Angst steht die Freiheit für sich selbst in ihrem Sein in Frage.“ („[C]’est dans l’angoisseque l’hommeprendconsciencede sa liberté ou, si l’onpréfère, l’ango- isseest lemoded’êtrede la liberté commeconscienced’être, c’estdans l’angoisseque la liberté est dans sonêtre enquestionpour elle-même.“) Sartre:DasSeinunddasNichts, S. 91. (Sartre: L’Êtreet leNéant,S.64.) 161 Sartre:Qu’est-ceque la littérature?,S. 235. 174 6 StimmenderGegenwart:ExistentialistischeLiteratur
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich