Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 200 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 200 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 200 -

Image of the Page - 200 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 200 -

rückgeworfene ‚Entwurzelte‘ in den narrativen Vordergrund. Aufgabe der SchriftstellerInnen ist es nun laut Herbert Eisenreich, genau zu beobachten, wie diese ‚Entwurzelten‘ auf Verengungen ihrer Freiheit reagieren, ob mit „Flucht aus der Verantwortlichkeit“ oder indem sie sich mit „Ausreden aus dem psychologischen Allgemeingut“ versorgen und ihr „schlechtes Verhal- ten“274 noch imMoment des Erklärens für entschuldigt halten. Die Schriftstel- lerInnen müssen, so Eisenreich weiter, ihre Zeit kennen, deren Tendenzen aufspürenundHerkünfte erforschen, damit dieHeldinnen „nicht im luftleeren Raum einer Fiktion agieren oder sichmit Problemen herumschlagen, die aus den Museen der Historie gestohlen sind.“275 Auf diese Bemerkung trifft am meisten Andreas Webers Urteil zu, Eisenreichs Stimmen der Gegenwart-Texte „mutenwie bei Sartre bzw. Camus abgeschrieben an“276, was insofern bemer- kenswert ist, als Eisenreich der existentialistischenProgrammatik einige Jahre spätermit unmissverständlicher Ablehnung begegnenwird. 1961 notiert er, es habesichdervonFrankreichausgehende„BegriffderengagiertenLiteratur“ in etlichen Köpfen eingenistet, und dieser Vogel läßt seine Exkremente seither in die Spalten gewisser Zeitungen und Zeitschriften fallen, wo sie aber, zwischen heftiger AversiongegendieAtombewaffnungdesWestensundmilderSympathie fürdiedesOs- tens, nicht weiter stören. Wir verzichten daher auf jede naheliegende Polemik gegen dieseVerwechslungvonPolitikundLiteratur, vondirekterund indirekterWirksamkeit, und behaupten bloß, daß des Schriftstellers Humanität sich weitaus umfassender äu- ßere als durch politisches Engagement, nämlich durch sein Ja zur vollen und ganzen Wirklichkeit.277 Für diesen literarischen Umgang mit der Wirklichkeit verwendet Eisenreich in einem anderen Aufsatz, „Literatur und Politik?“ (1959), durchaus den Begriff Politik: SeitGrillparzermühensichnahezualleDichterumdasPolitische,dasheißtumdieüberin- dividuellen, die allgemeinen VoraussetzungenmenschlichenDaseins. Manwird uns nun aberdaranerinnern,daßdiegroßenösterreichischenDichterkaumje indaspolitischeGe- schehen ihrer Zeit eingegriffen haben, sehr imGegensatz etwa zum ‚JungenDeutschland‘ kolb (Hg.): Zukunft mit Altlasten. Die UniversitätWien 1945 bis 1955. (Querschnitte 19.) Inns- brucketal. 2005,S.212–222. 274 Herbert Eisenreich: DasHerz unddieDrüsen. In: Stimmender Gegenwart, 1952, S. 184– 191,hierS. 188. 275 Eisenreich:DasHerzunddieDrüsen,S. 185. 276Weber:StimmenderGegenwart,eineAnthologie,S. 24. 277 Herbert Eisenreich: Der Roman. KeineRede vonder Krise (1961). In: Eisenreich: Reaktio- nen,S.43–56,hierS.50. 200 6 StimmenderGegenwart:ExistentialistischeLiteratur
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich