Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 222 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 222 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 222 -

Image of the Page - 222 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 222 -

Aussage, Anliegen, Bindung“401 verfüge. EineNähe besteht Fischer zufolge zur VorstellungsweltdesMythosundderTheologie,die sichbegrifflich inZeitschrif- ten-Titelnwie Sammlung,Wandlung, Begegnung,Aufbau oderDer Rufmanifes- tiert und die als Erneuerungsrhetorik zumTeil schondenExpressionismus und dasnationalsozialistischeSprechengefärbthat,nunallerdingsdabeihelfensoll, der begriffslosenWirklichkeit „derTrümmerlandschaften, der Flüchtlingsströme und der geöffneten KZs“402 sprachlich beizukommen. Dass „antifaschistische Thesen in bester faschistischer Diktion“403 vorgetragen werden, beanstandet schon imJahr1946OttoBasil;mancheAutorInnenbenützten„wahrscheinlichun- bewußt–die ‚zackige‘AusdrucksweisedesDrittenReiches […], dieSätze sindbe- tont hart und karg im Ausdruck: eine Sprache, die der Kaserne und dem Rüstungskontoreignet.“404Esseinotwendig,soOscarPollakimOktober1945inder Arbeiter-Zeitung,„diedeutscheSprachevonder fremdenfeindlichenVerspießerung, VerkrampfungundVerballhornungzubefreien,diedieNazi ihrangetanhaben.“405 DassSartresSprachreinigungsichdazunichteignet,willAdornosRundfunkvortrag „Engagement“ (1962) vermitteln: Anders als die engagierte Literatur, die sich der Massengesellschaft alsbotschaftsschweres „Geblök“andiene, zugefällig,umetwas umzustürzen, sollte Kunst autonom sein und durch ihre Ästhetik infrage stellen, sollte„imSchockderUnverständlichkeit“ sichmitteilen,durch ihreSpracheander Bedeutung rütteln und „durch ihre Sinnferne vorweg gegendie positiveUnterstel- lungvonSinn“406 rebellieren.SolcheWerke,die,„durchnichtsanderesals ihreGe- stalt, demWeltlaufwiderstehen“407, verfassten etwaKafkaundBeckett. Bei Kafka, auch inHerbertMarcuses Augen der „ganzen Struktur nachRebellion“ gegen die unversöhnlicheWelt, würden „die Verbindungen zur gegebenenWirklichkeit da- durch zerschnitten, daß die Dinge bei ihrenNamen genannt werden, die sich als 401 Theodor W. Adorno: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt am Main1997,S.4f. 402 Fischer: ZurGeschichte der deutschsprachigenLiteraturzeitschriften 1945–1970, S. 9. Cf. Müller: Die Bannung der Unordnung, S. 189, 196: So ist der Grund, warum sich die in Kapi- tel 6.3beschriebene„Heimatsucher-Literatur“derart leicht indenLiteraturbetriebderZweiten Republik integrieren lässt, „die fastmüheloseAdaptierbarkeit bestimmter Anteile ihrer Spra- che und ihrer Anliegen“: „Religiös getöntes Sprechenwurde nachdemZweitenWeltkrieg im Rahmen eines konservativen kulturellen Klimas geschätzt, auch wenn dieses Sprechen ein paar Jahrevorher füraktuelle faschistischeZweckeeingesetztwordenwar.“ 403 Mayer:DieumerzogeneLiteratur,S. 19. 404 Basil:Stimmeder Jugend,S.307. 405 OscarPollak:EntfaschisierungderSprache. In:Arbeiter-Zeitung, 17.10.1945. 406 TheodorW. Adorno: Engagement. In: Adorno: Noten zur Literatur. Hg. von Rolf Tiede- mann. (GesammelteSchriften, 11.)FrankfurtamMain41996,S.409–430,hierS.413,411. 407 Adorno:Engagement,S.411. 222 6 StimmenderGegenwart:ExistentialistischeLiteratur
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich