Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Page - 228 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 228 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Image of the Page - 228 -

Image of the Page - 228 - in Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz

Text of the Page - 228 -

Wirkung“derLiteratur, „das engagierte SchreibenwardieunerbittlicheForde- rungunddasKriteriumwasgut oder schlecht sei.“444 In seinenKreisenwurde nach Eisendles Angaben Literatur klassenkämpferisch „in eine politische und gesellschaftlicheSchlüsselrolle gezwängt“, bloß, somusstemanwie auchSar- tre schließlicheinsehen,„interessierteeskaumdieArbeiter, sondernbestätigte sich ineinerGesinnungsgebärde füreinigewenige“: DerKampfderArbeitermussbewaffnetwerden, sagtenwirgerneundschlürftenamBier. Die Arbeiter wussten nichts von unserer Sympathie zu ihnen. Diese Art zu denken, zu schreibenundLiteratur herzustellen,wurdebald als Kopfliteratur, Intellektuellenonanie undHirnprosa,Reflexionsterrordiffamiert.445 AuchOkopenko, der sich imHinblick auf die enthüllendeAufgabe vonLitera- tur als „immer engagiert“ empfindet und Engagement allgemein definiert als „Einsatz künstlerischer Mittel für Anliegen außerhalb der Kunst“, blickt ernüchtert auf die Beschränkungen dieser Jahre: „Die späten sechziger Jahre blendeten uns, indem sie nur den Einsatz für die Emanzipation der Arbeiter- klasse […] als Engagement gelten ließen.“446 Dass das österreichische 1968er- Engagement insgesamt „weit weniger politisiert und radikal“ ausfällt als in Frankreich oder Deutschland,447 hat seine Ursache Braunsperger zufolge zum einen „in der verzögerten Vergangenheitsbewältigung, zum anderen im noch nicht abgeschlossenen Prozess der österreichischen Identitätsfindung, vor die die Zweite Republik nachKriegsende gestelltwar.“448Vor diesemHintergrund erschließt sich das vermehrteAufrufen Sartres unddasAufblühen einer enga- giertenLiteraturknappzwanzig JahrespätermitdemöffentlichenDiskursüber die nationalsozialistische Vergangenheit des Landes im Zuge der „Waldheim- Affäre“ (umdie InvolvierungdesWehrmachtsoffiziersundspäterenBundesprä- sidenten Kurt Waldheim in nationalsozialistische Kriegsverbrechen) und der WahlerfolgederRechtspopulistInnen.Wesentlichbeteiligtdurch ihre literarische 444 Eisendle:Dreißig Jahredanach. 445 Eisendle:Dreißig Jahredanach. 446 Okopenko:Engagement,S. 226, 228 (Hervorhebung imOriginal). 447 Ins Zentrum der bundesdeutschen Aufmerksamkeit gerät Sartre erneut, als er Andreas Baaderam4.Dezember 1974 inStammheimbesucht, umsicheinBildvondenalsunmensch- lich beschriebenen und vonHungerstreiks begleitetenHaftbedingungen zumachen,worauf- hin er in den Medien, die erst 2013 volle Einsicht in die von Uneinigkeit und Distanz zeugendenGesprächsaktenerhalten,alsSympathisantderRAFstarkangegriffenwurde. 448 Gudrun Braunsperger: Studentenbewegung in Österreich. In: Benedikt et al. (Hg.): Ver- drängterHumanismus,S.860–863,hierS.861. 228 6 StimmenderGegenwart:ExistentialistischeLiteratur
back to the  book Existentialismus in Österreich - Kultureller Transfer und literarische Resonanz"
Existentialismus in Österreich Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Title
Existentialismus in Österreich
Subtitle
Kultureller Transfer und literarische Resonanz
Author
Juliane Werner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-068306-6
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
378
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Existentialismus in Österreich