Page - 36 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
Image of the Page - 36 -
Text of the Page - 36 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924
staltetsichjedochaufgrundderhohennatürlichenSchwankungsbreite–größer
alsdie zuerwartendenÄnderungen–sehr schwierig.
DerKlimawandelwirktsichauchaufdieösterreichischenSchutzwälderaus.
SoführenzwarhöhereTemperaturenundlängereVegetationsperiodenzueinem
verbesserten Baumwachstum, allerdings bedeuten längere Trockenperioden
auch zusätzlichen Stress. Dies hat zur Folge, dass der Schutzwald anfälliger
gegenübermöglichen Schädlingenwirdund es zu einerVerringerung derRe-
silienznachSchadereignissenkommt.DerSchutzwaldwirdinZukunftsensibler
auf Sturm, Schneebruch, DĂĽrre, Waldbrand und Massenvermehrung von
Schädlingen reagieren. Da Baumarten unterschiedliche Toleranzen gegenüber
Stresssituationen aufweisen, entstehen neueKonkurrenzverhältnissen unddie
Baumartenzusammensetzungverändert sich.ÄnderungenundmöglicherVer-
lustvonSchutzwaldführenzuSekundärgefahren,wiegeringererSchutzwirkung
gegen Steinschlag, Lawinen, Erosionsprozessen sowie Muren oder lokalen
Ăśberflutungen.
Gleichzeitigwirdaber auchbetont, dassderKlimawandel alleinenicht aus-
reichtumdiezubeobachtendenVeränderungenzuerklären.Dennesverändert
sich nicht nur das Klima, es verändern sich auch sehr viele andere Umwelt-
rahmenbedingungen wie beispielsweise die Böden, die Vegetation, oder die
WasserfĂĽhrungderFlĂĽsse.UndalsweitereHerausforderungbefindensichauch
unsereGesellschaftssysteme imWandel (z.B.ĂĽber Infrastrukturbauten, Aus-
weitung des Siedlungsraumes) und stehen in intensiverWechselwirkungmit
unsererUmwelt.Dadurchwirdessehrschwierig,dieeinzelnenKomponentenzu
trennen, denn ein heute beobachtetes Ereignis beinhaltet immermehrere un-
terschiedliche Komponenten. Aber es ist unzweifelhaft und eindeutig festzu-
stellen, dass der anthropogen verursachte und getriebene Klimawandel eine
zentraleRolle indemverändertenProzessgeschehen inunsererUmwelt spielt,
auchundgerade fĂĽrdasAuftretenvonExtremereignissen.
Das Zusammenwirken von meteorologischen, hydrologischen, glazialen,
periglazialenundgravitativenProzessen sowiedemWaldbrandkannauchdas
AuftretenvonMulti-hazardundKaskadeneffektenbedingenundverstärkenund
ist deshalb in einembreiterenKontext zu betrachten.Hierzu gehört auch die
IntegrationgesellschaftsrelevanterAspekte,wie beispielsweise der verschiede-
nenDimensionenderVulnerabilität, der Berücksichtigungderökonomischen
Dimensionenund letztendlichauchdesRisikomanagements imKatastrophen-
schutz.
Grundsätzlich ist ein tiefgreifendes Verständnis aller Komponenten von-
nöten, um auf dieser Basis Einflüsse desWandels in der Umwelt und in der
Gesellschaft, und hierbei besonders des Klimawandels, aber auch des sozio-
ökonomischenWandels, realistisch abschätzen zukönnen.DiesesVerständnis
ist jedochoft,nichtzuletztaufgrundderhohenKomplexitätvielerSystemeund
Synthese36
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the
book ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich"
ExtremA 2019
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
- Title
- ExtremA 2019
- Subtitle
- Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
- Authors
- Thomas Glade
- Martin Mergili
- Editor
- Katrin Sattler
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1092-4
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 778
- Category
- Geographie, Land und Leute