Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich

Text of the Page - 37 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 der Schwankungsbreiteder beeinflussenden Faktoren (z.B.meteorologischer Parameter), nur in Ansätzen vorhanden. Solche komplexenAbläufe sind bei- spielsweise bei Prozessenwie Schnee- und Eislast,Waldbrand, Feststoffereig- nissen oder den verschiedensten Typen gravitativer Massenbewegungen zu beobachten. ProzesskettendurchGletscherseeausbrüche, aber auchdieDesta- bilisierungvonHängen imHochgebirgedurchGletscherrückgang(Wegfalldes Widerlagers) oderdurchTauenvonPermafrost seienganzbesonders genannt, wobei vor allem hinsichtlich des letzteren Prozesses noch erhebliche Unsi- cherheitenbestehen.SelbstdieAuswirkungenmöglicherErdbebensindhier in einemgrößerenZusammenhangzusehen–mandenkeandasAuftretenunddie Konsequenzen ko- und postseismische ausgelöster gravitativer Massenbewe- gungen. KritischeInfrastrukturen,diewichtigfürdasFunktionierenderGesellschaft sind, sind inGebirgsräumenaufgrundderhohenExponiertheit verwundbarer alsaußerhalb.Dieskann–insbesonderebeimAnstiegvonExtremereignissen– zur Erhöhung der Betriebskosten und, falls die Unterhaltung der kritischen Infrastruktur (z.B. von Versorgungs- und Verkehrswegenetzen) nicht mehr tragbar ist, sogar zurAbsiedlung führen. Gegenmaßnahmen sind deshalb zur Erhaltung des Lebens- undWirtschaftsraumes unbedingt nötig. DesWeiteren führenveränderteLebensgewohnheitenderBevölkerungnichtnurzuerhöhter ExpositiongegenüberNaturgefahren, sondernkönnenauchdasAuftretenvon Prozessen bedingen – als Beispiel sei hier die erhöhte Gefahr von unter Um- ständen extremenWaldbränden durch die verstärkte Nutzung desWaldes als Freizeitraumgenannt. HerausforderungenundHandlungsoptionen Aufgrund langer Wiederkehrzeiten oder Singularität von Extremereignissen besteht eine wesentliche Herausforderung in eingeschränktem Bewusstsein sowie oft fehlender oder mangelnder Erfahrung und Daten.Weiterhin ist in vielen Bereichen festzustellen, dass auch die existierendenModellierungsan- sätze häufig nicht mehr für Extremereignisse einsetzbar sind, da frühere Er- fahrungenmit solchenExtremen fehlen,wasdieModellbildungsehrerschwert undworduch sich dieUnsicherheit sehr erhöht. Demmussmit einer Kombi- nation unterschiedlicher Maßnahmen entgegengewirkt werden (vgl. Abbil- dung01).Zunächst isteineständigeWeiterentwicklungdesVerständnissesder involviertenProzesseundMechanismen essentiell. Dies gilt nicht nur für die Naturprozesse, sondern insbesondere auch für die gesellschaftliche Kompo- nente.Hierzu sind Fakten zu früherenEreignissenunddenEntwicklungen in RaumundZeit essentiell.Wissenschaftliche Erkenntnisse imZusammenhang HerausforderungenundHandlungsoptionen 37 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
Title
ExtremA 2019
Subtitle
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
Authors
Thomas Glade
Martin Mergili
Editor
Katrin Sattler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
778
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019