Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Page - 40 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 40 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Image of the Page - 40 -

Image of the Page - 40 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Text of the Page - 40 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 Bauliche/technischeMaßnahmenundentsprechendeNormensindabhängig vombetrachtetenProzess unddefinieren die nach den gesellschaftlich akzep- tierten Parametern bzw. Schwellenwerten (z.B. die Festlegung vonWieder- kehrsintervallenfürHochwasseroderMuren)notwendigenMaßnahmen.Es ist zu betonen, dass derartige Maßnahmen entsprechend des technischen Fort- schritts und der Herausforderungen durch den Klimawandel immer wieder aktualisiert werdenmüssen, da sich die Rahmenbedingungen kontinuierlich ändern. Damit müssen automatisch auch die Sicherheitsstandards in Bau- rechtsnormen und bautechnischen Normen angepasst werden, wodurch sich Baukosten in exponiertenGebieten signifikant erhöhenwerden. Als Rahmen- bedingungensindhierbeidieUmweltsystemeansichzusehen–aberauchdie Einschätzungen, was gesellschaftlich akzeptabel und tolerierbar, aber auch wirtschaftlich vertretbar ist, ändern sich. Es muss auch reflektiert werden, welcheMaßnahmeneinenumfassendwirksamenundwirtschaftlichvertretba- ren Schutz vor Extremereignissen bieten. Beispielsweise sind im Fall von Waldbrand, aber auch vonLawinenund Steinschlag, forstlicheVorsorgemaß- nahmenzielführend.Bodenerosionkanndurchentsprechende landwirtschaft- liche Techniken vermindert oder gar verhindert werden. Bestimmte Typen gravitativerMassenbewegungenundWildbachprozessekönnen sehr gut abge- schätztundmit entsprechendenMaßnahmenreguliertwerden. Vielfach sindMonitoring- und Frühwarnsysteme essentielle Maßnahmen, umdas Risiko vor allem für Objekte und Personen zuminimieren. Derartige Systeme bedingen oft ein sehr gutes Prozessverständnis und eine sehr gute Datenlage.WährendbeigroßflächigauftretendenExtremereignissen–wiez.B. Temperaturextremen–MonitoringundFrühwarnung, gestützt aufFernerkun- dungsdaten oder lokal installierte Sensoren, recht gut funktionieren, so sind derartigeMaßnahmenbei lokal begrenztenEreignissenwieGroßmassenbewe- gungen aufwändig undnur punktuell umsetzbar. Bei allen Frühwarnsystemen sinddieVorwarnzeitenunddieZuverlässigkeitderSytemeessentiell.Hier liegt einewesentlicheHerausforderung inderLokalisierungsogenannterHotSpots. DasFunktionierenvonFrühwarnsystemen–unddesRisikomanagementsim Allgemeinen – setzt jedoch immer auch eine gesellschaftliche Komponente voraus,dievonBewusstseinsbildungundEigenveratwortung–nichtzuletztder Wahrnehmung und Befolgung von Warnungen und dem Bewusstsein der Handlungskonsequenzen – bis zur Tätigkeit von Zivilschutzbehörden reicht. Auchdie rascheundgutkoordinierteReaktionaufbeginnendeProzesse spielt eine große Rolle, um Extremereignisse verhindern zu können – als Beispiel hierfür seien Waldbrände genannt. Wichtig sind die Koordination und Zu- sammenarbeit zwischendenunterschiedlichenAkteuren,dieEntwicklungvon Strategien auf politischer/institutioneller Ebene, der Erhalt ehrenamtlicher Strukturen sowie grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Ein Diskurs hin- Synthese40 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Title
ExtremA 2019
Subtitle
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Authors
Thomas Glade
Martin Mergili
Editor
Katrin Sattler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
778
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019