Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
Page - 65 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 65 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich

Image of the Page - 65 -

Image of the Page - 65 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich

Text of the Page - 65 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 umgesetztwurde (BMFLUW,2015).DienationalePlattform fürNaturgefahren PLANAT (2009, S. 11) in der Schweiz definiert beispielsweise dieGrenzbedin- gungenfüreinExtremereignis(EHQ–Extremhochwasser)alsein»….Ereignis, welchesimRahmendesEHQ-Szenariosbeschriebenwird.DieWiederkehrperiode desEHQwird fürWasserprozessemit 1000 Jahrenund für die gravitativenGe- fahrenmit300 Jahrenfestgelegt.«DagegendefiniertdasBMFLUW(2011,S. 24) »….dasExtremhochwasser(EHQ)alsaußerordentliches(sehrseltenes)Ereignis, das die Dimensionierungswerte (wesentlich) übersteigt. Die Festlegung dieses Ereignisses berücksichtigt zahlreicheFaktoren, die ihrerseits sehr variabel sind. Deshalb ist eine genaueDefinition,wie auchdieAngabe einerWiederkehrspe- riode,nichtunbedingtnotwendigundzweckmäßig.«Zwarwirddeutlich,dasses keine einheitlicheDefinitionvonExtremereignissen imAlpenraumbeimPro- zessbereich desHochwassers gibt, aber es sind entsprechende nationale Cha- rakterisierungen vorhanden, die in der Anwendung Richtlinien bereitstellen und aus denenHandlungsoptionen abgeleitet werden können. Bei vielen an- deren Prozessbereichenwie z.B. Bodenerosion oderWaldbrand gibt es nach momentanemKenntnisstandkeineentsprechendenCharakterisierungen. Insofernbleibenbezüglich»Extremereignisse«nochvieleoffeneFragen,die aus unterschiedlichster Sicht bearbeitetwerdenmüssen. Einige exemplarische Fragensind: – Was sindExtremereignisse imKontext vonanderenNaturgefahrenwie z.B. Schneelawinen, Sturzfluten, Dürre oder Gletschergefahren im österreichi- schenAlpenraum? – Welche Datengrundlagen, Erfassungsmethoden und Modellierungsansätze gibt es für unterschiedlicheNaturgefahren imösterreichischenAlpenraum? – WiekönnenExtreme imsozioökonomischenKontext erfasstwerden? – Können die derzeitigenKonzepte undMethodenExtremereignisse der un- terschiedlichen Naturgefahren abbilden oder sind Neuentwicklungen not- wendig? – Worin bestehen diesbezügliche Schlüsselinformationen für lokale und re- gionale Entscheidungsträger, die benötigt werden umHandlungsoptionen auszuarbeiten? – Fürwen istwas»extrem«undwiemussdaskontextualisiertwerden? – Wie ist beiExtremereignissenmitdemdefinierten»Sicherheitsniveau«um- zugehen? DieAuseinandersetzungmit»Extremen«erfolgtseitvielenJahren(z.B.Schies- ser,2003;HuppertundSparks,2006;McGuire, 2006;Mitchell etal., 2006;Diaz undMurane,2008;Berz,2009;Korupetal.,2009;Sharmaetal.,2012;Chavezet al., 2015) undwird auch bereits inÖsterreich auf unterschiedlichen Ebenen bearbeitet. Beispielsweise hat sich das BMNT (2017, S. 3–4) der Frage der Ex- Herausforderungen 65 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
Title
ExtremA 2019
Subtitle
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
Authors
Thomas Glade
Martin Mergili
Editor
Katrin Sattler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
778
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019