Page - 80 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Image of the Page - 80 -
Text of the Page - 80 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924
Abbildung02zeigt,dasseinZusammenhangzwischenderLufttemperaturund
Todesfällenbei extremheißenundextremkaltenTemperaturenbesteht (abge-
leitet fürdenstädtischenBereich, sieheSchneideret al., 2009).
4.1.2 QuantitativeBeschreibungvonTemperaturextremenmittels
Kenngrößen
Für die Beschreibung von Temperaturextremen wurden in der Klimatologie
mehrere Kenngrößen entwickelt. Diese beziehen sich einerseits auf die Aus-
zählungvonTagendieeinenTemperaturschwellwertüber-oderunterschreiten.
Andererseits gibt es für die Festlegung von Kälte- oder Hitzeperioden auch
DefinitionenbasierendaufmehrerenKriterien.DafürwerdennebenderTem-
peratur weitere Größen in die Betrachtung mit aufgenommen, wie etwa die
Luftfeuchte, StrahlungoderWindgeschwindigkeit,wodurchdie Stresswirkung
aufdenmenschlichenOrganismusbesserabgeschätztwerdenkann(z.B.Wind
ChillTemperature, gefühlteLufttemperatur,ApparentTemperature).
In Tabelle 01 werden Beispiele wichtiger undweit verbreiteter Indizes für
Temperaturextremeangeführt:
Tabelle 01:Beispiele vonIndizes zurBeschreibungvonTemperaturextremen.
Table01:Examplesof indices for thedescriptionof temperature extremes.
Index Beschreibung
Eistag Tag, andemdieTageshöchsttemperatur tiefer als 0,0 8Cliegt
Frosttag Tag, andemdieTagestiefsttemperaturunter0,0 8Cliegt
Frostwechseltag Tag, andemdieMaximumtemperaturüber0 8Cunddie
Minimumtemperaturdes selbenTagesunter0 8Cliegt
Sommertag Tag, andemdieTageshöchsttemperatur25,0 8Cerreichtoder
überschreitet
HeißerTag Tag, andemdieTageshöchsttemperatur30,0 8Cerreichtoder
überschreitet
Wüstentag Tag, andemdieTageshöchsttemperatur35,0 8Cerreichtoder
überschreitet
Tropennacht EineTropennacht ist eineNacht, inderdasMinimumder
Lufttemperaturgrößerodergleicht 20 8Cbeträgt.
Die Berechnung vonHitzeperioden folgt oft der Definition von Kysely et al.
(2000),wobeidreiBedingungenerfüllt seinmüssen:
1)Mindestens3aufeinander folgendeTagemüssen jeweils einTemperaturma-
ximumvonzumindest 30 8Caufweisen,
2) dasMaximumdereinzelnendarauffolgendenTageliegtnichtunter25 8Cund
ExtremtemperaturenundTrockenheit80
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the
book ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
- Title
- ExtremA 2019
- Subtitle
- Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
- Authors
- Thomas Glade
- Martin Mergili
- Editor
- Katrin Sattler
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1092-4
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 778
- Category
- Geographie, Land und Leute