Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
Page - 82 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 82 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich

Image of the Page - 82 -

Image of the Page - 82 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich

Text of the Page - 82 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 werden.SogibtesetwareinNiederschlags-basierte Indizessowiesolchediedie Wasserbilanz vereinfacht abbilden versuchen und somit näher amBodenwas- serhaushaltbzw.am(sommerlichen)Niederwasser-Prozessangesiedeltsind.Zu den zuletzt genannten Indizes gehören u.a. der Standardized Precipitation Evapotranspiration Index (SPEI,Vincente-Serrano et al., 2010), derdieklima- tischeWasserbilanz (Niederschlag minus potentieller Verdunstung) abbildet, sowieder self-calibratingPalmerDrought Severity Index (scPDSI,Wells et al., 2004), dereineneinfachenBodenfeuchte-Indikatordarstellt. Herkömmliche Trockenindizes bilden dieWasserbilanz auf Basis vonMo- natswertenundohneBereücksichtigungder Schneedecke ab. Für den alpinen Raum spielt jedoch die Schneedecke als Speichergröße derWasserbilanz eine sehr wichtige Rolle. Dazu wurde von Staudinger et al. (2014) kürzlich der Standardized Snow Melt and Rain Index SMRI vorgestellt, der auch die SchneespeicherungundSchneeschmelzeberücksichtigt. Tabelle02:Beispiele von Indizes zurBeschreibungvonTrockenheitundNiederwasser. Table02:Examplesof indices characterizingdroughts and low-flows. Index Bezeichnung(Referenz) SPI StandardizedPrecipitation Index (McKeeet al., 1993) SPEI StandardizedPrecipitationEvapotranspiration Index (Vincente-Serranoet al., 2010) SWSI SurfaceWaterSupply Index (Shafer andDezman, 1982) SSI StandardizedStreamflowIndex (Lopez-Morenoet al., 2009) SRMI StandardizedSnowMelt andRain Index (Staudingeret al., 2014) DieVerwendungderIndizeserlaubteineklareFestlegungvonExtremwerten,da sich die Indexwerte auf dieHäufigkeitsverteilung desNiederschlags (Wasser- haushalts) beziehen, wobei beide Größen nicht der Normalverteilung gehor- chen,waseineTransformationnotwendigmacht (siehez.B.McKeeetal., 1993 oderVincente-Serranoetal., 2010).DieDefinitonvonextremerTrockenheit ist inTabelle03amBeispieldesSPIunddesSPEIgezeigt, istbeianderenTrocken- Indizes aberähnlichdefiniert. Tabelle03:DefinitionvonTrockenheit IntensitätenbasierendaufdemSPIundSPEI. Table03:Definitionofdrought intensitybasedontheSPIandSPEI. SPI/SPEIWert Trockenheitskategorie 0.00bis–0.99 GeringeTrockenheit (milddrought) –1.00bis–1.49 MäßigeTrockenheit (moderatedrought) –1.50bis–1.99 StarkeTrockenheit (severedrought) <=2.00 ExtremeTrockenheit (extremedrought) ExtremtemperaturenundTrockenheit82 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
Title
ExtremA 2019
Subtitle
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Ă–sterreich
Authors
Thomas Glade
Martin Mergili
Editor
Katrin Sattler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
778
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019