Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich

Text of the Page - 83 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110927 – ISBN E-Lib: 9783737010924 Neben der Trockenheit an der Oberfläche bzw. imBoden ist Niederwasser in Fließgewässern (hydrologische Trockenheit) eine weitere wesentliche Ausprä- gung von Trockenheit, wozu auch eine Vielzahl von Studien fürÖsterreich vorliegen(siehedieÜbersichtsdarstellunginBlöschletal.,2017).Niederwasser, oftmittelsdemQ95(alsojenerAbfluss,welcheran95%ProzentderTageimJahr (347) überschritten wird) beschrieben, hat für das jahreszeitliche Auftreten (Winter vs. Sommer) und fürVeränderungenüberdie Zeit einedeutlicheAb- hängigkeit von der Seehöhe, welche durch die Schneedecke bedingt ist und damiteinenklarenräumlichenBezugvonNiederwassererzeugt.Hochgelegene Regionen sinddurchWinterniederwässer (sehr tiefeTemperaturen als Treiber ! Gefrierprozesse), tiefgelegene Regionen inÖsterreich durch Sommernie- derwässer geprägt (sehr hohe Temperaturen als Treiber!Verdunstungspro- zesse) (LaahaundBlöschl, 2006). 4.2 HistorischeEntwicklung 4.2.1 HistorischeEntwicklungvonTemperaturextremen inÖsterreich DietiefstevonderZentralanstaltfürMeteorologieundGeodynamik(ZAMG)für ÖsterreichgemesseneTemperaturbeträgt–37,4 8Cundwurde2.Jänner1905am Sonnblickbeobachtet (Aueretal., 2002).DiehöchstevomMessnetzderZAMG erfasste Temperatur wurde am 8.August 2013 mit 40,5 8C für Bad Deutsch- Altenburggemessen (ZAMG,2013).DieAnzahlderFrosttageundEistagewei- sen eineklareAbhängigkeit vonder Seehöheauf, die sich ausder allgemeinen HöhenabhängigkeitderLufttemperaturerklärt.Abbildung03zeigtdasanBei- pielvonKlimastationen imBereichdesSonnblicks indenHohenTauernsowie Stationen inderweiterenUmgebung.Der JahresgangderLufttemperatur führt auchzueinemtypischenJahresgangderEis-undFrosttagemiteinemMinimum imSommer und einemMaximum imWinter. Eine interessante anwendungs- naheGröße sinddie sogenannten Frostwechseltage, die sich alsDifferenz von Frost- undEistagen ergeben. Frostwechseltage sind ein gutesMaß für die sich jahrezeitlich ändernde Frostaktivität, also wenn es durch das Über-/Unter- schreitenderGrenztemperaturvon0 8CzuSchmelzenundWiedergefrierenvon Wasser imUntergrund kommen kann.Während am Sonnblick (3.105m) die Frostwechseltage ihren größten Wert im Sommer erreichen, treten in einer Seehöhevonca. 1.000mdiemeistenFrostwechseltageimFrühjahrauf.Auchist dieAnzahl der Frostwechseltage in 1.000mdeutlich höher als imBereich des Sonnblicks. Die langfristige Entwicklungder Frosttagewird inAbbildung04 für ausge- wählteStationeninÖsterreichgezeigt.DeutlichistdieAbnahmederFrosttagein HistorischeEntwicklung 83 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book ExtremA 2019 - Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"
ExtremA 2019 Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Title
ExtremA 2019
Subtitle
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Authors
Thomas Glade
Martin Mergili
Editor
Katrin Sattler
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-1092-4
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
778
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ExtremA 2019