Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Page - 68 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 68 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Image of the Page - 68 -

Image of the Page - 68 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text of the Page - 68 -

Kapitel 1: Ferdinand und der Augsburger Religionsfrieden68 Religionsfriedens verletzt werden dürfe. Doch galt der Artikel als noch unver- glichen. Noch zäher war der Widerstand des Königs gegen den anderen Antrag der Protestanten, auch den Untertanen Gewissens- und Bekenntnisfreiheit einzu- räumen. Ferdinand sah darin eine gefährliche Beeinträchtigung der fürstlichen Autorität und Verantwortung. Seine Vertreter im Ausschuß argumentierten, aus der Freistellung der Untertanen werde einerseits „aufruer, ungehorsam und widerspenigkait“ erwachsen, andererseits fühlten sich die katholischen Fürsten gegenüber Gott und ihrem Gewissen verpflichtet, „das hayl und die selligkait irer underthanen in dem glauben, den sy fuer den rechten und haylsamisten erkenndten“, mit allen Kräften zu pflanzen und zu fördern207. Dagegen be- harrten die Protestanten darauf, wenn man einen „richtigen Religionsfrieden“ haben wolle, dann müsse „die Conscienz nit allain den Stendt in den oberkai- ten, sonder auch aller thaill underthanen in der Religion frey gelassen wer- den“208. Der Hinweis der Katholiken, daß den Untertanen doch das „benefici- um libere demigrandi“ [sic!] zugestanden werden solle, vermochte sie nicht umzustimmen. So ließen der König und Herzog Albrecht am 3. April im Aus- schuß die Erklärung abgeben, sie würden eher „alle sach zu trumeren lassen“, als jene Klausel akzeptieren. Außerdem schickte Ferdinand Zasius zu Herzog Christoph, um ihm als dem Vornehmsten der anwesenden Protestanten seinen Standpunkt nochmals klarzumachen209. Auch in dieser persönlicheren Argu- mentation bemerkte Ferdinand, es gehe ihm nicht nur um die Religion, sondern auch um den Gehorsam seiner Untertanen, der im Falle der Freistellung nicht mehr gewährleistet sei. Besonderen Nachdruck legte Ferdinand aber darauf, vor dem Württemberger, der sich erst kürzlich ihm gegenüber auf sein Gewissen berufen hatte, die anstehende Frage für sich zu einer Gewissenssache zu erklä- ren und die Respektierung dieser Position zu verlangen. Er betonte, er sei nicht weniger eifrig, „fur sich selbst und mitsambt iren geliebten Kindern und von Gott bevolhnen underthanen der ewigen selligkait tailhafft zu werden, als je- mandt anderer under dem hauffen“, und darum könne er es vor seinem Gewis- sen nicht verantworten, wenn seine Untertanen ihre Seligkeit in einer anderen Religion, die er nicht für richtig halte, suchen wollten. Er rede den Fürsten nicht hinein, wie sie „in spiritualibus und temporalibus ire underthanen regier- ten“, habe aber bei seinem Regierungsantritt in seinen Territorien beeidet, keine andere Religion zuzulassen, als dort damals in Gebrauch gewesen sei210. Schließlich drohte er an, wenn die Protestanten nicht einlenkten, werde er ab- reiten. Diese energische Intervention, vor allem die Berufung auf das Gewissen, er- zielte bei Christoph den gewünschten Eindruck. Am nächsten Tag ließen die Protestanten ihren zweiten Antrag fallen, jedoch nicht ohne zu versuchen, dafür 207 Zasius’ Auszug (wie vorige Anm.), fol 53r/v 208 Zasius’ Auszug, fol 53v 209 Zum folgenden Zasius’ Auszug, fol 54r-55v; längere Passagen bei M.I. Schmidt 2, S. 52f.; vgl. auch Adler, S. 260f 210 Dabei schloß er die Utraquisten in Böhmen ausdrücklich ein (fol 55r), was M. I. Schmidt 2, S. 53 weggelassen hat. CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
back to the  book Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Title
Ferdinand I. als Kaiser
Subtitle
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Author
Ernst Laubach
Publisher
Aschendorff Verlag
Location
Münster
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
786
Keywords
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser