Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Page - 82 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 82 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Image of the Page - 82 -

Image of the Page - 82 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text of the Page - 82 -

Kapitel 1: Ferdinand und der Augsburger Religionsfrieden82 bleiben sollte289. Insgesamt hatten beide Seiten etwas nachgegeben, doch hatten die Protestanten die Mehrzahl der von ihnen im Fürstenrat angemeldeten For- derungen, wenn auch teilweise in abgemilderter Form, durchsetzen können290. Als die Räte der Geistlichen als Lohn für ihr Entgegenkommen die Erlaubnis zur Rückfrage bei ihren Herren erbaten, drohten die Weltlichen damit, in der Zwischenzeit alle anderen Beratungen zu blockieren, so daß der König sich veranlaßt sah, die Räte der katholischen Kurfürsten zum Verzicht zu bewegen. Entstehung des „Geistlichen Vorbehalts“ Unverzüglich nahm Ferdinand im engsten Beraterkreis eine Prüfung des kur- fürstlichen Votums vor291. Ferdinand entschied, daß alle Punkte, durch die die Belange des Königs und des Hauses Österreich nicht weiter berührt würden, nicht mehr angefochten werden sollten. Aber mit der grundsätzlichen Möglich- keit für alle Reichsstände, zur Augsburgischen Konfession überzutreten, und der ewigen Dauer des Friedens war die von ihm zwei Monate zuvor gezogene Grenze zweimal überschritten. Unter Berücksichtigung der allgemeinen Lage erschien es als vordringlich, sich darauf zu konzentrieren, wie die „ergerliche universalitet der freystellung etwas restringiert und gemessiget werden moch- te“, während über die Dauer anscheinend nicht diskutiert worden ist. Zwei Alternativen wurden ins Auge gefaßt, ohne daß Ferdinand einer von beiden den Vorzug gegeben zu haben scheint292: Entweder die Beschränkung der Freistel- lung auf weltliche Reichsstände oder die Aufnahme einer „Erläuterung“, nach der geistliche Fürsten beim Übertritt zwar persönlich unbehelligt bleiben, aber verpflichtet werden sollten, auf Amt und Benefizien zu verzichten – damit nahm der die weitere Diskussion bald beherrschende Gedanke des „Geistlichen Vorbehaltes“ erstmals Gestalt an. Der wesentliche Unterschied war, daß so zwar keine Ausnahme von der allgemeinen Friedenszusage gemacht, stattdessen aber festgelegt wurde, daß der Übertritt eines Geistlichen ipso jure den Amts- verlust zur Folge haben solle293. Den veränderten Artikel über die Jurisdiktion der Geistlichen sowie die Streichung ihres Gewissensvorbehaltes wollte man dagegen hinnehmen. Maßgebend für diese Entscheidungen war einerseits die Überlegung, es sei besser, den katholisch gebliebenen Rest möglichst zu bewah- ren, als durch Unnachgiebigkeit bei schon verlorenen Positionen einen Krieg im 289 Wortlaut bei Wolf, Religionsfrieden, S. 127 Anm. Die Fassung wurde nahezu unverändert in den endgültigen Text übernommen (Art. 8). 290 So auch die Bewertung bei Simon, S. 62, während Ernst, Bw. 3, S. LIII von einem „Rückgang der protestantischen Sache“ sprach. 291 Grundlage der folgenden Ausführungen ist ein Brief von Zasius an Maximilian v. 5.6.1555 (HHStA Wien, RK RTA 30, fol 224–232, Kopie), den schon Adler, S. 262f, und Hartung, Karl V., S. 149f, herangezogen haben; vgl. auch Wolf, Religionsfrieden, S. 129f. Das Protokoll Hor- nungs schweigt über diese Beratungen; ist der Vertreter des Kaisers nicht hinzugezogen worden? 292 „haben die Khu. Mt. zwayen mitteln ... nachgedacht“ 293 Zasius merkte an, man hoffe, daß mancher Prälat sich dadurch abschrecken ließe; es wäre ein weiteres Beispiel für die geringe Meinung, die man in Ferdinands Beraterkreis von vielen geistli- chen Würdenträgern hatte. CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
back to the  book Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Title
Ferdinand I. als Kaiser
Subtitle
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Author
Ernst Laubach
Publisher
Aschendorff Verlag
Location
Münster
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
786
Keywords
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser