Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Page - 127 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 127 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Image of the Page - 127 -

Image of the Page - 127 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text of the Page - 127 -

Das Finale des Reichstages 127 gen den Frieden wie vereinbart abzuschließen576. Die Berufung auf frühere Reichsabschiede wies der König mit der Bemerkung zurück, wenn man damals als ihre Absicht erkannt hätte, konvertierende Geistliche bei ihrer weltlichen Regierung zu belassen, „wurd man sunder zweyvel dogegen auch fursehung geton haben“; außerdem habe es sich um befristete Abmachungen gehandelt, jetzt aber solle der Friede „bestendig und ewig sein, darumb sie sich mit den vorigen gar nit zu behelfen“577. Er nutzte also sein jüngstes Zugeständnis so- gleich als Waffe und machte im Laufe der Verhandlung nochmals deutlich, daß die Annahme auch des Geistlichen Vorbehaltes Voraussetzung für den „ewi- gen“ Frieden sei578. Um die Unbilligkeit der protestantischen Forderung zu erweisen, wurde das in der Hauptsache unwiderlegbare Argument eingesetzt, bisher habe ein von seinen geistlichen Aufgaben Resignierender selbstverständ- lich auf die damit verbundenen Benefizien verzichten müssen, eine Ehrminde- rung sei damit aber nicht verbunden gewesen579. Ferdinand selbst gebrauchte das Bild von einem Söldner, der nach seiner Anwerbung lieber Brot backen, das Handgeld aber behalten wolle, und scheute vor den Ausdrücken Raub und Diebstahl für die geargwöhnte Zweckentfremdung der Stiftungen nicht zu- rück580. Ironisch fügte er hinzu, man solle nicht darum, daß ein sein Amt Ver- lassender auf seine Einkünfte verzichten müsse, sondern „vill mer darumb ain gewissen schopffen, wann er wider der stiffter fundation und willen und wider gemainer recht ordnung sich understeete, ainer Prelatur oder Benefitii nuzung zu empfahen, und das ihenig so er derselben Prelatur oder Benefitii halber zu thuen schuldig, nit allein nit thuet, sondern zu thuen verachtet, und fur unrecht hellt“581. Wie Ferdinand die Tragweite der gegnerischen Forderung einschätzte und wie deutlich er wurde, zeigt der von Hornung notierte Satz: „Dann es wurde doraus ausdilgung der religion, so ir Mt. und der meiste teyl der Chri- stenheit fur recht, war und catholisch hielten, ervolgen und dargegen die ander religion gepflanzt, so sie doch selbst begert und bewilligt hetten, das man beide religionen sollt bleiben lassen bis zu endtlicher christlicher vergleichung“582. Die stärksten Waffen aber, die Ferdinand in dieser Debatte einsetzte, waren die Erklärung, hier nachzugeben überschreite die ihm vom Kaiser gegebene Voll- macht, sowie am Ende seiner eigenen Rede die Berufung auf sein eigenes Ge- wissen, gegen das er so wenig handeln könne und wolle wie die Protestanten gegen das ihrige, endlich, verbunden mit der Wiederholung der Ankündigung, den Reichstag sonst zu prorogieren, die Zuweisung der Verantwortung für ein Scheitern an die Gegenseite: „so verhoff ir Mt., das meniglich inen den unglimpf zumessen und die schuld geben und ir Mt. fur entschuldigt halten wurd. Dann 576 Ernst 3, S. 317; Lutz/Kohler, S. 123; im sächsischen Bericht nur indirekte Erwähnung (Ranke, Reformation 6, S.298). 577 Lutz/Kohler, S. 125 578 „Und auf den fall so bewilligt ir Mt. den anhang beim achten artikel von dem ewigen unbeding- ten frieden“ (Lutz/Kohler, S. 126). 579 Lutz/Kohler, S. 125; Ferdinands Brief an Karl (wie Anm. 560), S. 5 580 Ranke, Reformation 6, S. 298 u. 299; Ernst, Bw. 3, S. 316 (furtum et rapina); vgl. auch den Straß- burger Bericht (PCSS 5, S. 650f); Wolf, Religionsfrieden, S. 159f 581 So in seinem Bericht an Karl (wie Anm. 560), S. 5 582 Lutz/Kohler, S. 125f CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
back to the  book Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Title
Ferdinand I. als Kaiser
Subtitle
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Author
Ernst Laubach
Publisher
Aschendorff Verlag
Location
Münster
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
786
Keywords
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser