Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Page - 147 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 147 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Image of the Page - 147 -

Image of the Page - 147 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text of the Page - 147 -

Vorbereitende Überlegungen und Aktionen 147 ner der Habsburger in eine der potentiell einflußreichsten Positionen einge- rückt war, wenn auch noch offen war, wer künftig die Führungsrolle im prote- stantischen Lager einnehmen würde. Aus Zasius’ Gesprächen in Mainz und Trier wußte der König, daß mehrere katholische Stände befürchteten, die Prote- stanten könnten auf dem Reichstag zusätzliche „unziemliche“ Forderungen stellen, denn sie wären durch den Religionsfrieden „noch niendert ersettigt“ und legten ihn stets nur zu ihrem Vorteil aus; außerdem werde man, falls der König Türkenhilfe begehre, erleben, „was die adversarii hergegen suechen wur- den beim artikel der freystellung und in ander weeg“39 – Sorgen, die sich als keineswegs unbegründet erweisen sollten. Zudem berührte die zuletzt genannte Bemerkung des Erzbischofs von Mainz bei Ferdinand einen empfindlichen Punkt: Seine evangelischen Landstände in Österreich hatten es den Protestanten im Reich ja gerade vorexerziert, wie man dem Habsburger durch ein Junktim mit der Türkenhilfe religiöse Zugeständnisse abringen konnte. – So war es ein naheliegender Gedanke, bei dem bisherigen „Wortführer“, dem Kurfürsten August, zu sondieren, wie ernst die Protestanten die Beachtung des Religions- friedens überhaupt nahmen. Ferdinand griff darum ein Angebot Augusts auf, das dieser Anfang Januar gemacht hatte, um seine Weigerung, den Reichstag persönlich zu besuchen, etwas zu versüßen: Er hatte sich bereit erklärt, sich mit Ferdinand in Böhmen zu treffen40. Jetzt lud der König den Kurfürsten für den 28. April nach Prag zu einem Meinungsaustausch ein und schlug vor, Joachim von Brandenburg zu der Aussprache hinzuzuziehen, doch der Hohenzoller lehnte ab41. Die Begegnung zwischen Ferdinand und August aber fand am 4. Mai 1556 in Leitmeritz (das etwa in der Mitte zwischen Prag und Dresden liegt) statt. In der ersten vertraulichen Unterredung, zu der er nur von seinem Sohn Fer- dinand begleitet wurde, wünschte der König die Ansicht des Kurfürsten zu sechs Punkten zu erfahren42. Vier davon betrafen den bevorstehenden Reichs- tag: (1) Wie man auf dem Reichstag in der Religionsfrage am zweckmäßigsten verfahre, insbesondere dann, wenn es nicht gelinge, die im letzten Reichstagsab- schied als eigentliches Ziel vorgegebene inhaltliche Einigung zu erreichen, um wenigstens „de modo et forma concordandi in religione“ zu einer Vereinbarung zu gelangen. (2) Wie die Stände zu einer wirksamen Türkenhilfe bewogen wer- den könnten, die unbedingt nötig sei, denn der Sultan habe nach einer kürzlich eingegangenen Nachricht aus Konstantinopel „alle handlung abgeschlagen“. (3) Wie die noch immer anhängige Streitsache mit den fränkischen Hohenzollern beigelegt werden könne, durch die Ruhe und Sicherheit im Reich gestört wür- 39 Zasius’ Berichte v. 27.1. 1556 (wie Anm. 24), fol 136r und v. 18.1. 1556 (wie Anm. 25), fol 97v/98r, dort das Zitat (auch bei Bundschuh, S. 89 Anm. 44; dort S. 127 Anm. 18 ein weiterer Beleg) 40 HHStA Wien, RK RTA 36, fol 77–78: Bericht Damian Pflugs aus Dresden, 3.1.1556 41 Ebda, fol. 223–224: Instruktion für Damian Pflug v. 3.4.1556 (Or.); vgl. Bundschuh, S. 111 mit Anm. 126 42 Das sächsische Protokoll der Konferenz im SHStA Dresden, Loc. 8790: Register... fol 4–35. Es ist in Auszügen bei Wolf, Protestanten, S. 220–226 publiziert. Sehr kurze Zusammenfassung bei Westphal, S. 43 Anm. 1. Ein österreichisches Gegenstück ist bisher nicht aufgetaucht. CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
back to the  book Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Title
Ferdinand I. als Kaiser
Subtitle
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Author
Ernst Laubach
Publisher
Aschendorff Verlag
Location
Münster
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
786
Keywords
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser