Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Page - 152 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 152 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Image of the Page - 152 -

Image of the Page - 152 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text of the Page - 152 -

Kapitel 2: Der Regensburger Reichstag152 währt62. Die Beiträge sollten von einem Zahlmeister der Stände eingetrieben werden. Dieser Vorschlag sollte natürlich das Mißtrauen beschwichtigen, das Geld würde am Ende für andere Zwecke ausgegeben. Das bedrohte Ungarn wurde als „Vormauer und Schild des Reiches“ bezeichnet, darum müßten die Reichsstände bei der Verteidigung und Rückeroberung des Verlorenen helfen, zumal die finanziellen Kräfte der Untertanen des Königs und seine eigenen Kammergüter durch die langen Kämpfe überstrapaziert worden seien63. Seine Kommissare erhielten zur Erläuterung sogar eine Liste mit den in Ungarn, Böhmen und Niederösterreich erhaltenen Bewilligungen für das letzte Jahr sowie die Information, daß allein die Kosten für die Grenzbesatzungen in Frie- denszeiten sich auf eine Million rheinischer Gulden beliefen64, doch gab sich Ferdinand keiner Illusion darüber hin, daß die Gelder „nit leichtlich uf jetzigen sumer und auch herbstzeit eingebracht“ würden. Wer die türkischen Drohun- gen als Propaganda abtue, so sollten seine Gesandten etwaigen Kritikern vor- halten, müsse sich sagen lassen, „mit sehenden augen nit sehen [zu] wollen“; wenn man sich gegen diesen gefährlichen Feind nicht rüste, käme es leicht da- hin, „das woll alle disputation, die von religion-artikl und von richtigmachung der muntzordnung auch handthabung und vollziehung des religion und pro- phanfriedens furgenomen und gehalten werden, vergeblich sein konnten“65. Damit kehrte Ferdinand das von den Protestanten gelegentlich benutzte Argu- ment, es lohne nicht, die äußere Sicherheit zu erkämpfen, so lange der innere Friede durch Behebung ihrer Gravamina nicht gewährleistet sei66, gegen sie. Des weiteren sollten seine Kommissare andeuten, daß angesichts der Nähe der Gefahr eigentlich „sumer und winnter gegen ine ain ansehenlich kriegsvolgk erhalten werden müsse, [damit] ein beharrlicher notwendiger widerstand“ ohne zusätzlichen Aufwand geleistet werden könne. Damit wurde eine ständige Grenztruppe des Reichs zur Diskussion gestellt67. Da er neue türkische An- griffe im nächsten Jahr erwartete, lehnte er die Anregung Herzog Albrechts, mit der Reichstagseröffnung zu warten, bis die Türken in ihre Winterquartiere ab- zögen und der König selbst kommen könne, als untauglich ab und bestand auf unverzüglicher Beratung68. Eine fruchtbare inhaltliche Diskussion über die Glaubensfrage bezeichnete der König jetzt als unwahrscheinlich und hielt darum eine Vertagung für zweckmäßig und konsensfähig69. Als Gründe nannte er: Nach seinem Eindruck werde sie von den Protestanten nicht ernstlich angestrebt, prominente evangeli- sche Stände hätten vielmehr erkennen lassen, „das sich der religion articl diser zeit nit woll disputiren lassen werde“; und der hohe Klerus, dem die ablehnende 62 Vgl. Steglich, S. 52; Fichtner, Ferdinand I., S. 129ff 63 Proposition, fol 367r-368v 64 Instruktion v. 3.7., fol 335v/336r; die Liste liegt leider nicht bei dem Aktenstück. 65 Instruktion v. 3.7., fol 331v; das folgende Zitat fol 335r (auch zitiert bei Heischmann, S. 74) 66 Schlaich, Maioritas, Teil 2, S. 174f 67 Das war kein neuer Gedanke, schon in den dreißiger Jahren hatte Ferdinand mehrmals Anläufe in dieser Richtung unternommen (Heischmann, S. 69f). 68 Brief an Albrecht v. 2.7.1556 (wie Anm. 59), fol 326r 69 „...achten wir gennzlich, das von denselbigen auf disem reichstag nichts fruchtpars zu handlen, sondern auf ander gelegenere zeit die sachen zu verschieben sein werde“ (ebda, fol 327r). CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
back to the  book Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Title
Ferdinand I. als Kaiser
Subtitle
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Author
Ernst Laubach
Publisher
Aschendorff Verlag
Location
Münster
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
786
Keywords
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser