Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Page - 203 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 203 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Image of the Page - 203 -

Image of the Page - 203 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text of the Page - 203 -

Nachspiel: Ferdinand und das Wormser Religionsgespräch 203 Besprechungen irgendwelche Sekten verteidigen sollten, müsse man sie daran erinnern, daß der Augsburger Religionsfrieden nur für Katholiken und „Ver- wandte der Augsburger Konfession“ gelte, brachte ebenfalls Verständnis für die von den Katholiken eingenommene Haltung zum Ausdruck. Deutlich aber gab der König mit seinem Appell an alle Beteiligten, zum freundlichen Gespräch zurückzukehren und deswegen auch zurückzustecken, seinem Wunsch nach Fortsetzung des Colloquiums Ausdruck376. Doch nur als Anregung, nicht als Anordnung war formuliert, daß die Evangelischen in die Rückkehr der Gne- siolutheraner einwilligen sollten, während die Katholiken jetzt nicht auf der grundsätzlichen Beantwortung ihrer Frage bestehen sollten; dann könne man mit der Erörterung der Einzelfragen fortfahren. Diese Empfehlungen liefen darauf hinaus, die Geschehnisse der letzten Wochen gleichsam zu annullieren und den Faden da wieder aufzunehmen, wo er in der sechsten Sitzung fallen gelassen worden war. Pflugs Bemühungen, einen die Fortsetzung des Colloqui- ums ermöglichenden Kompromiß zu finden, waren damit nochmals gebilligt, dazu gab Ferdinand jetzt die eindeutige Weisung, eine einvernehmliche Über- windung der Kontroverse – „mit beder teill bewilligung“- zu suchen. Die vor- sorgliche Frage, wie bei künftigen Streitfällen zu verfahren sei, erledigte er mit der wenig hilfreichen Bemerkung, er gehe davon aus, daß das nicht mehr vor- kommen werde377. Was Pflug indessen tun sollte, wenn die Teilnehmer nicht auf die königliche Linie einzuschwenken bereit waren und auch sonst keine Lösung gefunden werden konnte, dazu enthielt die königliche Resolution keinen Rat. Sie ist des- wegen meist als „unklar“ kritisiert worden378; König Maximilian meinte, der Vater habe „die sach gern von sich schiewen“ wollen379, und füglich mag be- zweifelt werden, ob man in Wien noch große Hoffnungen hegte. Doch war dem Schreiben m.E. deutlich zu entnehmen, was Ferdinand wünschte, aber eben nicht anordnen zu können meinte. Er vermied auf diese Weise den „Schwarzen Peter“ für das Scheitern und deckte zugleich das bisherige Verhal- ten seines Präsidenten. Der als Auditor fungierende bayerische Rat Dr. Kais hat Ferdinands Resolution treffend charakterisiert, „das die röm. kunigl. Mt. viel mehr consilium proponieren und ainen guetlichen furschlag thuen, auch also den mittlen weg geen, dann den strit pro regia potestate entschaiden wellen“380. Angesichts der verfahrenen Situation in Worms war der Mittelweg aber nicht mehr gangbar. Beide Parteien waren nur noch daran interessiert, so zu taktie- ren, daß der anderen Seite vor der Öffentlichkeit die Verantwortung für das Scheitern des Gesprächs angelastet würde381. So entnahm man der königlichen 376 Der von Jonas hinzugefügte Hinweis, auch die Übernahme der Kosten für etliche Teilnehmer beweise das große Interesse des Königs an dem Colloquium (bei Pollet, Corr. 4, S. 330 Z. 41– 46), könnte von Ferdinand selbst bei der Besprechung des Schreibens gewünscht worden sein. 377 Pollet, Corr. 4, S. 331, Z. 103ff. 378 So bei Wolf, Protestanten, S. 107, Hollerbach, S. 224, Bundschuh, S. 495 379 Ernst, Bw. 4, S. 458 380 Zitiert nach Bundschuh, S. 496 Anm. 54 381 Dazu eingehend Bundschuh, S. 496ff; Pflugs abschließender Bericht an Ferdinand ediert bei Pollet, Corr. 4, S. 338ff. CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
back to the  book Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Title
Ferdinand I. als Kaiser
Subtitle
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Author
Ernst Laubach
Publisher
Aschendorff Verlag
Location
Münster
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
786
Keywords
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser