Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 24 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN24 Eine weitere grundlegende Frage, auf die bislang ebenfalls keine wirk- lich befriedigende Antwort gefunden werden konnte, beschäftigt sich mit dem Sammelauftrag der Privatbibliothek. Es ist davon auszugehen, dass die Franz zuteil gewordene aufgeklärte Erziehung der Grund für das Sammeln von Büchern war, und auch das konkrete Vorbild ist bekannt, nämlich die Büchersammlung seines Vaters Pietro Leopoldo. Dass der junge Erzherzog zu diesem Zeitpunkt noch ganz Kind war, dem aber spätere Wesenszüge an- satzweise bereits anzumerken waren, geht aus einem Brief Josephs II. an Pietro Leopoldo vom 28. August 1786 hervor. Er beklagt darin, dass Franz keine Lust zu irgendwelchen Vergnügungen habe, „außer für jenes, nichts zu tun und im Wasser herumzupritscheln, oder irgendetwas in seinem Zimmer anzunageln und auf zwanzig verschiedene Arten seine Bücher oder Papiere zu ordnen […]“7. Da sich zu den Druckwerken, die im Rahmen seiner Erziehung Verwen- dung fanden später Werke aus seinen Lieblingsdisziplinen gesellten (Natur- wissenschaften, Reisebeschreibungen, Historica, griechische und lateinische Klassiker), so ist anzunehmen, dass vor allem nach Youngs Ernennung zum Bibliothekar zumindest mündliche Anweisungen erfolgt sein müssen, die diesem als Richtschnur bei der Auswahl aus Verkaufs- oder Auktionskatalo- gen dienen sollten. Hier ist es nun Khloybers Nachfolger, Moritz von Becker, der Jahrzehnte nach dem Tod Franz’ I., nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Buchbestand, resümierend seine Meinung zu diesem Thema wider- gibt, die allerdings nicht einhellig ausfällt. Im März 1870, als er für eine Rückführung von Buchbeständen aus der Hofbibliothek argumentiert, meint er in Bezug auf einen Sammelauftrag: „In der That hat die k. k. Familien-Fideicommissbibliothek seit ihrer Grün- dung und zwar – wie ich mich aus den Acten überzeugt habe nach ausdrück- licher Weisung Seiner Majestät des hochseligen Kaisers Franz – auf die Sammlung von Austriacis besondern Wert gelegt und wurde darin von Ihrem erhabenen Stifter in dem allerhöchst derselbe jedes an Seine Person als Ge- schenk gelangte und von allerhöchst Ihm angenommene literarische Werk an die Bibliothek gelangen ließ, auf das Kräftigste überstützt.“8 7 Im Original: „… rien faire et de tripoter avec de l’eau, de clouer quelque chose dans sa chambre, de ranger de vingt fois différents ses livres ou papiers“, aus Alfred von Arneth, Jo- seph II. und Leopold von Toskana. Ihr Briefwechsel von 1781–1790, Bd 2. (Wien 1872) 34, zit. nach Breininger, Franz II. (I.), 111. Breininger übersetzt „clouer quelque chose“ aller- dings mit „herumräumen“ anstatt mit „[an die Wand] annageln“. Letzteres ist jedoch auch aus anderen Quellen belegt (Kupferstiche als Wandschmuck), etwa aus dem Tagebuch des Ajo Franz Graf Colloredo-Wallsee, vgl. dazu Poch, Porträtstichsammlung, 61. 8 FKBA26140, fol. 4r. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918