Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 57 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 57 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 57 -

Image of the Page - 57 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 57 -

DIE PRIVATBIBLIOTHEK FERDINANDS BIS 1835 57 Fr. Gruber, J. Knapp, L. Brunner, J. Mann, M. und Wilhelm Sandler, Stoll, B. Schrötter, Jos. Zehner und T. F. Zimmermann von denen namentlich die Pflanzenbilder von Gruber und Brunner so wie die Thierbilder von Sandler, Stoll und Gurk zu dem Vorzüglichsten gehören, was in dieser Richtung geleis- tet wurde.“96 In Beckers Beschreibung tauchen weitere Künstlernamen auf, die sich in den Rechnungsbüchern jedoch nicht wiederfinden, wie Franz Xaver Gruber, Leopold Stoll oder Franz Theodor Zimmermann. Deren Rolle und ihr Beitrag wäre, sofern er sich nicht wie bei Gruber aus anderen Aktenzusammenhän- gen ergibt,97 durch eine genaue Analyse des ferdinandeischen Bestandes an Handzeichnungen zu extrahieren, die für die Abteilung zoologischer Blätter gerade im Gange ist. Die mit fixem Gehalt angestellten Maler versehen ihren Dienst jeweils bis zu ihrem Tode. Nachfolger für die vakanten Stellen werden nicht (fix) ein- gestellt. Als Bernhard von Schrötter am 4. Juli 1842 verstirbt, erhält seine Gattin Theresia „bis zu ihrer anderweitigen Versorgung“ eine Witwenpen- sion in der Höhe von jährlich 150 fl. zuerkannt.98 In gleicher Weise erhalten nach dem Tod Brunners (23. Juli 1866), Knapps (18. März 1867) und Zeh- ners (21. Juli 1867) die Witwen Josefa Brunner (verst. am 23. April 186899), Franziska Knapp (verst. am 25. März 1869100) und Theresia Zehner (verst. am 17. August 1869101) je 200 fl. jährliche Gnadenpension.102 An das Ende dieses Exkurses sei auf die diesbezüglichen Erkenntnisse verwiesen, die von naturwissenschaftlicher Seite schon längere Zeit über Ferdinands förderndes Wirken in diesem Bereich bekannt sind.103 96 FKBA28062, fol. 3r–v; vgl. auch Abschnitt 5.8, wo die Übersiedelung samt einer ersten Be- standsaufnahme im Detail geschildert wird. 97 Vgl. Anm. 589. 98 Wien, ÖStA, HHStA, GdPFF Ä.R., Rechnungbuch 1842 (= Nr. 48, alt 447), pag. 142. 99 Wien, ÖStA, HHStA, GdPFF Ä.R., Rechnungbuch (Ex-) Kaiser Ferdinand 1868 (= Nr. 1503), pag. 72. 100 Wien, ÖStA, HHStA, GdPFF Ä.R., Rechnungbuch (Ex-) Kaiser Ferdinand 1869 (= Nr. 1504), pag. 72. 101 Ebenda, pag. 75. 102 Vgl. für Leopold Brunner Wien, ÖStA, HHStA, GdPFF Ä.R., Rechnungbuch (Ex-) Kaiser Ferdinand 1866 (= Nr. 1501), pag. 61; für alle anderen samt Witwen Rechnungbuch (Ex-) Kaiser Ferdinand 1867 (= Nr. 1502), pag. 61, 73, 76 u. 77. 103 Riedl-Dorn, Ferdinand; Riedl-Dorn, Welt, 63–75; Riedl-Dorn, Wunder. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918