Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 134 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 134 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 134 -

Image of the Page - 134 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 134 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN134 hung zu seinem Volk durch die Ereignisse 1848 nun nachhaltig gestört sah oder die sogenannte Hofkamarilla den Kaiser zur Abdankung zugunsten sei- nes Neffen drängte – im behelfsmäßig adaptierten Thronsaal in der Resi- denz des Olmützer Erzbischofs ging jedenfalls am 2. Dezember 1848 die Übergabe der Regierung an Franz Joseph vor sich.460 Wie spiegeln sich diese Ereignisse im Sammlungs- und Aktenbestand wider? Schon Ende März 1848 genehmigt Ferdinand die Annahme der deutschen und böhmischen Ausgabe des Werkes „Von der Robot und deren Ablösung für den böhmischen und mährischen Landmann“ (Prag 1848) des böhmischen Juristen Franz August Brauner.461 Der Autor erläutert darin die Ursprünge und die Bedeutung der Robotleistungen der Bauern an den Grundherrn und sieht darin das größte Hindernis für eine wettbewerbsfähige Entwicklung der Landwirtschaft in Böhmen und Mähren. Im April werden, zweifelsohne auf Befehl Ferdinands, „14 Blätter lithographische Darstellungen von Scenen aus den Märztagen“ angekauft.462 Die Abwesenheit des Monarchen von Mitte Mai bis Mitte Au- gust ist auch durch einen Einbruch bei der Übergabe oder beim Ankauf an- lass-spezifischer Druckschriften spürbar. Lediglich im Juli übersendet der beim ungarischen Hofrat angestellte Franz Schütz ein kalligrafisch ausge- führtes Manuskript einer neuen konstitutionellen Volkshymne, in dessen sechs Strophen sowohl auf die akademischen Grundrechte (Lehr- und Lern- freiheit) als auch auf die Pillersdorf’sche Verfassung und hier im Besonderen auf den Grundrechtskatalog Bezug genommen wird.463 Die intendierten An- spielungen spiegeln sich auch am reichkolorierten Deckblatt wider, wo ne- ben dem Titel „Oesterreich’s Volks-Lied“ auch die Begriffe „Constitution“, „Pressfreiheit“ und „Nationalgarde“ aufgeführt sind. Letztgenannte war zu- sammen mit Studenten und Arbeitern an der Durchsetzung der sogenann- ten Sturmpetition vom 16. Mai 1848 beteiligt gewesen (Forderung nach ei- nem Einkammersystem, Ausarbeitung einer neuen Verfassung durch den Reichstag selbst). Im August kauft die Privatbibliothek drei Abdrucke des Blattes „Die ungarische Reichstags Deputation“ vom Lithografen Ignaz Steurer an,464 im September überreichen der ungarische Advokat Adolf Curry seine Abhandlung über „Ungarns und Österreichs Zukunft, gegriffen aus den Umständen, neuen Reformen und bestehenden Gesetzen beider Länder“ (Wien 1848)465 und der Garde der akademischen Legion, Leopold 460 Urbanitsch, Revolution; Holler, Ferdinand, 203–258; Huber-Frischeis, Demokratie, 171. 461 FKBA25145; FERD 5.689a–b. 462 FKBJ1848–1849, 1848 Post Nr. 40. 463 FKBA25148, FERD 5.800a; den Text siehe Abschnitt 6.4. 464 FKBJ1848–1849, 1848 Post Nr. 84, Beleg Nr. 27. 465 FKBA25150; FERD 5.802. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918