Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 137 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 137 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 137 -

Image of the Page - 137 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 137 -

DIE PRIVATBIBLIOTHEK FERDINANDS IN PRAG 1850–1875 137 dass private Bibliotheken in der Mitte des 19. Jahrhunderts immer noch Sammelbecken für allerlei Kuriosa waren. Die Bedeutung der kaiserlichen Sammlungen als Erinnerungsort wird durch den geschichtlichen Zusam- menhang, auf den die Kugel hinweist, unterstrichen. 4. Die Privatbibliothek Ferdinands in Prag 1850–1875 Studien zur Prager Periode der Ferdinandea waren lange Zeit bis auf den kurzen zeitgenössischen Beitrag von Alois Klar inexistent.474 Und dies, ob- wohl sich neben einigen Akten im Archiv der Fideikommissbibliothek ein beachtlicher Bestand zum ferdinandeischen Obersthofmeisteramt im Tsche- chischen Nationalarchiv in Prag erhalten hat. Der Forschungsstand hat sich in den letzten Jahren erfreulicherweise etwas verbessert, da Kaiser Ferdi- nand I. von Tschechien gewissermaßen wiederentdeckt wurde. Nicht nur der eben genannte Archivbestand im Narodni Archiv ist in vorbildlicher Weise aufgearbeitet und über das alte Rubrikensystem gut erschlossen, auch eine Ausstellung im Jahre 2012 auf der Prager Burg und einige Publikationen des tschechischen Historikers Martin Aschenbrenner widmen sich zumin- dest dem Hof Ferdinands in Prag.475 Von Letztgenanntem erhielt der Autor auch einige wertvolle Hinweise zur Geschichte der Privatbibliothek. 4.1 Die Wahl Prags als definitiven Wohnsitz, die Aufteilung des Hofstaats und die Festsetzung einer Dotation Die Wahl des künftigen Aufenthaltsortes nach der Thronentsagung am 2. Dezember 1848, die Aufteilung in zwei separate Hofstaate sowie die Ver- handlung über eine Dotation (Zivilliste) werden bei Ségur-Cabanac, Holler und Kramp in aller Kürze besprochen.476 Keiner der drei Autoren analysierte jedoch jenes ausführliche Aktenkonvolut, welches im Bestand des Wiener Obersthofmeisteramtes dazu erhalten ist und als Grundlage der nun folgen- den Darstellung dient. Nachdem Ferdinand samt Gattin und Gefolge den Schauplatz der Regie- rungsübergabe verlassen hatten, bezog man zunächst die Prager Burg als 474 Klar, Bibliothek. 475 Ferdinand V. Dobrotivý a umění jeho doby (Ausstellungskatalog), Martin Aschenbren- ner, Dvur cisare Ferdinanda Dobrotivého a cisarovny Marie Anny v Cechach (1848–1884) (Ceska Lipa 2015). 476 Ségur-Cabanac, Prag, 53–70; Holler, Ferdinand, 259–266; Kramp, Brandis, 375–391. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918