Page - 150 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Image of the Page - 150 -
Text of the Page - 150 -
DREI KAISER – DREI
BIBLIOTHEKEN150
in das Bild, welches Kramp von ihm
zeichnet, nämlich jenes des in kai-
serlichem Auftrag im Hintergrund
agierenden „Networkers“. So soll er
es gewesen sein, der Clemens Graf
Brandis 1848 von der beabsichtig-
ten Thronentsagung informiert und
zugleich den Wunsch des Kaisers
mitgeteilt haben soll, ihn zum neuen
Obersthofmeister zu ernennen.505
Ségur-Cabanac führt ihn in der
Liste des nach Prag übernommenen
Hofstaats neben dem Beichtvater
(und früheren Titular-Hofkaplan)
„Don [Aloisio] Bragato“ als Priester
an, ohne jedoch seinen Vornamen
zu kennen.506 Zum Bibliothekar
wird er am 8. Mai 1850 mit einem
Jahresgehalt von 1.000 fl. aus der
Privatkasse und freier Wohnung in
der Prager Burg ernannt. Zugleich
beauftragt ihn Ferdi nand mit der
Übernahme und Überwachung der Verpackung seiner Privatbibliothek in
Wien und deren Transport nach Prag.507
Aus den Personalakten und Besoldungslisten geht hervor, dass Negrelli
für Hilfsarbeiten in der Bibliothek einen Diener namens Jakob Ewald mit
420 fl. Jahresgehalt zur Seite gestellt bekam, dem nach dessen Tod Rudolf
Churan nachfolgte.508 Nach Ferdinands Tod wird Negrelli pensioniert, wor-
aufhin er zunächst in seinen Geburtsort und 1886 in die Stadt Salzburg über-
siedelt, wo er am 27. oder 28. Jänner 1890 im Alter von 89 Jahren verstirbt.
Negrelli hatte sich abseits seiner Tätigkeit als Geistlicher und Biblio-
thekar auch um die Übersetzung der Werke des deutschen Dichters Lud-
wig Uhland ins Italienische verdient gemacht und saß für einen Südtiroler
Wahlsprengel bis zum Ende der VI. Legislaturperiode (1885) im Wiener Ab-
505 Kramp, Brandis, 368f.
506 Ségur-Cabanac, Prag, 57.
507 Prag, Narodni Archiv, hofmistra cisare Ferdinanda I., Rubr. 12/2, Kt. 18 Akten zu Negrelli;
vgl auch FKBA26002.
508 Den Auskünften Martin Aschenbrenners zufolge war Ewald vom 10.03.1850 bis zu seinem
Tod am 19.07.1868 beschäftigt und Churan [oder Kuran] von 1870 bis 1875.
Abb. 14: Nikolaus Negrelli (1801–1890)
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Metamorphosen einer Sammlung
- Title
- Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
- Subtitle
- Metamorphosen einer Sammlung
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21308-6
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1073
- Categories
- Geschichte Chroniken