Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 153 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 153 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 153 -

Image of the Page - 153 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 153 -

DIE PRIVATBIBLIOTHEK FERDINANDS IN PRAG 1850–1875 153 eines „k. k. Regierungsrathes“ für ihn an. Man begründet dies neben seinen höchst zufriedenstellenden Dienstleistungen mit der Tatsache, dass er mit dem Wechsel in die privaten Dienste des abgedankten Monarchen auf alle Beförderungen für Staatsbeamte verzichtet habe. Außerdem würde dadurch „dessen Stellung in dem Hofhalte Ihrer Majestäten gekräftiget“. Franz Jo- seph kommt diesem Ersuchen mit der Einschränkung nach, dass Geringer damit im Falle einer Rückkehr nach Wien aber weder auf eine „höhere ära- rische Versorgung“ noch auf einen höheren Rang im Finanzministerium Anrecht habe. Dies war auch nicht notwendig. Ferdinand versorgte seinen Protegé ohnehin ausreichend. Auf die Beförderung zum Regierungsrat folgt sofort (mit 1. März 1852) auch die von Ferdinand ausgesprochene Ernen- nung zum „Intendanten meines Hauses“ mit einem stattlichen Gehalt von jährlich 4.000 fl. und der Aufgabe, unter der Leitung des Obersthofmeisters die „economische Administration meines Hauses“ zu führen und diesen auch bei der Verwaltung der ferdinandeischen Güter zu unterstützen. Am Zenit seiner Karriere ist Geringer angelangt, als er infolge der Dienstresignation des Obersthofmeisters Bombelles vom Kaiser „die Führung der nicht den Dienst um die allerhöchste Person […] oder den Ehrendienst am Pragerhofe betreffenden Geschäfte, insbesondere die Aufsicht über die Officen516 und den Stall, dann die Disziplinar-Aufsicht über die gesammte männliche Die- ner schaft“ übertragen bekommt.517 Am 19. Mai 1858 wird Geringer von Franz Joseph zum k. k. Hofrat er- nannt,518 1865 erhält der das Kommandeurskreuz des päpstlichen St.-Gre- gor-Ordens519 und im gleichen Jahr wird er zusammen mit Obersthofmeister Airoldi zum Ehrenbürger von Reichstadt ernannt.520 Als nach dem Tod Fer- dinands 1875 alle führenden Beamten des Prager Hofstaats für ihre Dienste mit Ordensdekorationen belohnt werden, erhält Geringer den Eiserne-Kro- ne-Orden zweiter Klasse.521 Er stirbt am 18. November 1891 im 88. Lebens- jahr in seiner Wohnung in der Prager Zwischenthorgasse und wird wenig später auf dem Wolschaner Friedhof beigesetzt.522 516 Hofdienste wie Hofküche, Hofzuckerbäckerei, Hofkeller, Hofwäschkammer etc.; auch Dien- steinteilung kann gemeint sein. 517 Wien, ÖStA, HHStA, GdPFF Ä.R., Kt. 11, Fasz. „Sonstige Acten 1852–1874“, Schreiben vom 22.10.1855. 518 Prag, Narodni Archiv, hofmistra cisare Ferdinanda I., Rubr. 12/2, Kt. 18, Akten zu Gerin- ger. 519 Wiener Zeitung Nr. 186 v. 15.08.1865, Titelseite. 520 Wiener Zeitung Nr. 2 v. 03.01.1865, 18. 521 Wiener Zeitung Nr. 153 v. 08.07.1875, Titelseite. 522 Prager Abendblatt (Beilage zur Prager Zeitung) Nr. 266 v. 18.11.1891, darin auch eine ab- gedruckte Parte; Wiener Abendpost (Beilage zur Wiener Zeitung) Nr. 266 v. 19.11.1891, 3. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918