Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 154 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 154 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 154 -

Image of the Page - 154 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 154 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN154 4.2.3 Clemens Graf Brandis Brandis, über den eine ausführliche Biografie existiert,523 fungierte als erster Obersthofmeister Ferdinands nach dessen Abdankung. Der persönliche Kon- takt zum Kaiser dürfte sich bei dessen Aufenthalt in Innsbruck im Sommer 1848 nach seiner Flucht aus Wien verfestigt haben, als Brandis in seiner Funktion als Gouverneur von Tirol und Vorarlberg und Landeshauptmann für die Beherbergung und den Schutz des Monarchen verantwortlich zeich- nete. Seine Entlassung aus diesem Amt durch das Wiener Ministerium, ohne dass Ferdinand, in dessen Namen sie ausgesprochen wurde, etwas da- von wusste, trug vermutlich dazu bei, ihn anschließend zum Obersthofmeis- ter zu ernennen – vielleicht eine Art der Kompensation. Brandis’ Aufgaben waren zahlreich. Kaiser Ferdinand hatte sich im Zuge seiner Abdankung le- diglich seine „kaiserliche Würde“ vorbehalten, weshalb er zur Erhaltung der- selben und aus Repräsentationsgründen seinen Hofstaat (etwa 75 Personen) weiterführen wollte, was alleine schon Unsummen verschlang. Seine recht- liche Stellung war ungesichert, da es keine Vergleichsfälle ähnlicher Rück- tritte in der Vergangenheit gab. Von der Wahl der künftigen Residenz bis zur Trennung des Hofstaats und der Aufteilung der Privatkasse – die Behand- lung all dieser heiklen Themen fiel nun in die Zuständigkeit von Brandis und konnten schließlich zur Zufriedenheit des Kaiserpaares gelöst werden. Dennoch erfolgte seine Abberufung schon im November 1851, was wohl auf ein völlig zerrüttetes Verhältnis zur Kaiserin Maria Anna zurückzuführen ist. Differierende Ansichten über die Ausstattung der Appartements in der Prager Burg, sowie die Renovierung der Schlösser in Reichstadt und Plosch- kowitz, führten zusammen mit angeblichen Kompetenzüberschreitungen bei der Führung des kaiserlichen Haushalts – bis hin zu Insubordinationsvor- würfen – zu seiner Entlassung. Brandis zufolge soll jedoch ein Kammerdie- ner die nach Ansicht Maria Annas viel zu luxuriösen Ausstattungen in Auf- trag gegeben haben. Später machte er eine Kammerdienerin und vor allem Intendant Geringer für diese Intrige verantwortlich.524 4.2.4 René-Charles Graf Bombelles Brandis’ Nachfolger ist zweifelsohne die schillerndste der vier hier vorge- stellten Persönlichkeiten, handelt es sich bei René-Charles Graf Bombelles doch um den dritten Ehemann der 1847 verstorbenen Erzherzogin Marie- Louise, der Tochter Kaiser Franz’ I., Gemahlin Napoleons, Schwester Ferdi- 523 Kramp, Brandis. 524 Ebenda, 426–431. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918