Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 162 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 162 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 162 -

Image of the Page - 162 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 162 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN162 Bei der angekündigten, etwas später stattfindenden Ordnung und Sortie- rung der grafischen Sammlungen Ferdinands wird Negrelli mit Carl Post eine Hilfsperson zur Hand gehen, die ab 1871 ihre Karriere in der Wiener Fideikommissbibliothek als Offizial startet.550 Gewissermaßen als Nachtrag erhält die Ferdinandea gegen Ende Jänner 1851 auch 26, ebenfalls im Besitz des abgedankten Kaisers befindliche Me- daillen aus Wien zur weiteren Aufbewahrung zugestellt.551 Sie werden zu- sammen mit Folgelieferungen (insgesamt dann 66 Stück) im November 1868 in die, wo auch immer zu lokalisierende „Ferdinand’sche Schatzkammer zur gröszern [sic] Sicherheit abgeliefert“.552 Der Umstand, dass man für die in Ferdinands Besitz befindlichen Kun- stobjekte in Wien nie einen gemeinsamen Aufbewahrungsort fand, führte unter anderem dazu, dass auch Jahre später noch Kunstwerke auftauchten, die dem abgedankten Kaiser gehörten. So meldet etwa 1858 der Inspektor der Hofgebäude im Augarten, Karl Tapp von Tappenburg, dass sich dort drei Ölgemälde befänden, nämlich eine Darstellung der böhmischen Königs- krönung Ferdinands, ein Bild der Hochzeit der Erzherzogin Maria Theresia (Tochter Erzherzog Karls) mit Ferdinand II. von Neapel-Sizilien sowie eine Ansicht der Kettenbrücke in Ofen-Pest, die allesamt im Privatbesitz Ferdi- nands stünden. Man bittet um Anweisung, ob die Bilder ebenfalls nach Prag zu übersenden seien. Intendant Franz Geringer kann die vermuteten Eigen- tumsverhältnisse zwar nicht bestätigen, weiß jedoch zu berichten, dass man im Zuge der Räumung des ferdinandeischen Appartements in der Hofburg einige Gegenstände kurzerhand in den Augarten verfrachtet hatte. Er bittet daher zunächst um Übersendung der Gemälde nach Prag. Als Tapp anläss- lich einer Rückfrage bezüglich der sicheren Verpackung auch die Größe der Bilder anspricht, widerruft Geringer seine Anweisung, da man in Prag kei- nen Platz für ihre Aufstellung habe finden können, und bittet um weitere Deponierung an den bisherigen Örtlichkeiten im Augarten samt eindeutiger Kennzeichnung als ferdinandeisches Eigentum.553 Der bereits angesprochene miserable Zustand der (darüber hinaus wenig ertragreichen) ehemals toskanischen Güter in Böhmen, die der Grund für Ferdinands Wahl von Prag als ständigem Wohnsitz gewesen sein sollen, 550 Vgl. Anm. 1140. 551 FKBA26016, Liste liegt bei. 552 Vgl. FKB.INV.75, Notiz auf dem letzten eingebundenen Bogen (aus bläulich-grünem Pa- pier). Vgl. dazu auch ein Verzeichnis im Konvolut „Nachlass Negrelli“ in Archiv der Fidei- kommissbibliothek, Box 49 (Konvolut 1929). 553 Prag, Narodni Archiv, hofmistra cisare Ferdinanda I., Rubr. 9, Kt. 9. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918