Page - 200 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Image of the Page - 200 -
Text of the Page - 200 -
DREI KAISER – DREI
BIBLIOTHEKEN200
nach Ischl begleiten musste.655 So ergab sich erst am 9. Dezember 1859 die
nächste Möglichkeit die Inventur durchzuführen. Das dabei aufgenommene
Protokoll liefert nicht nur wertvolle Hinweise über die seit dem Tod Franz’ I.
veranlassten Maßnahmen hinsichtlich der Errichtung des Fideikommisses,
es beschreibt auch ihre Verzeichnung in den als Beilage zum Fideikommis-
sinstrument (Urkunde) dienenden Inventarbänden. Schlussendlich hält es
die Beschlüsse und Vereinbarungen der eingesetzten Kommission hinsicht-
lich der Bestandsprüfung und -erweiterung, Werterhebung und nicht zuletzt
der Beglaubigung der vorliegenden Verzeichnisse fest. Der Aufbewahrungs-
ort der Originalausfertigung des Protokolls ist bislang unbekannt. Sie be-
findet sich nicht wie erwartet unten den habsburg-lothringischen Familien-
urkunden, in die beispielsweise die später folgenden Jahreszuwachsberichte
der Bibliotheksvorsteher eingereiht wurden. Eine beglaubigte Abschrift liegt
im Bestand des Obersthofmarschallamtes.656 Das im Archiv der Fideikom-
missbibliothek erhaltene, vermutlich von Rotterheim verfasste Konzept des
Protokolls ist im Anhang dieses Beitrags vollinhaltlich wiedergegeben.657 Im
Folgenden fasse ich die Fakten zusammen:
Das Zusammentreten der Kommission im Dezember 1859 bildet eigent-
lich nur den formalen Schlusspunkt der Inventur mit vorangegangener
Revision, die sich aufgrund des ungeheuer großen Bestandes, der geringen
Anzahl an Bibliotheksmitarbeitern sowie der eigens dafür anzufertigenden
Verzeichnisse über mehrere Jahre hingezogen hatte. Als äußeres Zugehö-
rigkeitsmerkmal zum Fideikommiss wurden beispielsweise die Bücher am
Vorsatzblatt ober- oder unterhalb der alten „F. I.“ Stem pelung mit einem,
ebenfalls mit der Kaiserkrone versehenen Aufdruck „FID.C“ versehen. Im
Protokoll wird zunächst der Gesamtbestand des 1849 errichteten Fideikom-
misses anhand der Stückzahlen aller Teilsammlungen widergegeben und
anschließend – in acht Rubriken658 unterteilt – detailliert besprochen. Dabei
wird vor allem auf die jeweilige Gliederung in den Inventarbänden einge-
gangen und in einem abschließenden Anmerkungsteil auf Besonderheiten
aufmerksam gemacht. So wird etwa unter der Rubrik VII darauf hingewie-
sen, dass die sowohl in der Hofburg als auch in Laxenburg und Schönbrunn
655 Wien, ÖStA, HHStA, OMaA, Kt. 285, Bericht Rotterheims an das Obersthofmarschallamt,
22.09.1859.
656 Ebenda.
657 FKBA26057.
658 Rubrik I: die 1816 von Gaetano Monti angefertigte Büste Kaiser Franz’ I. aus Carrara-Ma-
mor; Rubrik II: Bücher, Manuskripte und Inkunabeln; Rubrik III: Landkarten; Rubrik IV:
Kupferstichsammung; Rubrik V: Handzeichnungen, Lithografien und Ansichten; Rubrik
VI: Porträt- und Lavatersammlung; Rubrik VII: Familiengemälde; Rubrik VIII: Einrich-
tungsstücke, Aufbewahrungsschränke und Behältnisse.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Metamorphosen einer Sammlung
- Title
- Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
- Subtitle
- Metamorphosen einer Sammlung
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21308-6
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1073
- Categories
- Geschichte Chroniken