Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Page - 211 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 211 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Image of the Page - 211 -

Image of the Page - 211 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text of the Page - 211 -

DIE FIDEIKOMMISSBIBLIOTHEK UND DIE PRIVATBIBLIOTHEK FRANZ JOSEPHS 211 diese hätten nur zu verstehen gegeben, dass sie „keine andere Aushülfe zu bieten vermögen“.688 Dort scheint man die Bedenken des Bibliotheksvorstehers also nicht ge- teilt zu haben. Ende Dezember 1865 verkündet es, dass Franz Joseph mit Entschließung vom 26. Dezember der Erweiterung der Bibliothek um die Dienerwohnung sowie der Umsiedelung Wichs in die Stallburg zugestimmt habe. Durch den gewonnenen Raum, „welcher aus einem großen, 3 Klafter hohen gewölbten Zimmer und aus einem, ebenfalls als Belagsraum zu benüt- zenden, gewölbten Gange bestehen wird“ ist nach dessen Meinung „für eine angemessene Raumerweiterung gesorgt“. Analog zur Einziehung eines Ei- senträgers im großen Saal soll auch „die Oberdecke des kleineren Zimmers“ mit einem solchen abgestützt werden.689 Dem im nächsten Abschnitt näher zu besprechenden Bericht und Arbeits- programm von Khloybers Nachfolger Moritz von Becker ist zu entnehmen, dass man im Zuge der Adaptierung der Dienerwohnung offenbar auch den darüber liegenden Dachboden durch Beseitigung eines Teils des Dachstuhls zur nutzbaren Lagerfläche umfunktioniert hatte und die relativ kleine Pri- vatbibliothek Franz Josephs dorthin verbrachte.690 An sich war die Idee der Bibliothekserweiterung um die direkt angrenzende Dienerwohnung nicht neu. Schon dreißig Jahre zuvor (1832–1834), war diese Möglichkeit ins Spiel gebracht worden.691 Auch damals schon mit der Option, den darüber liegen- den Bereich (Attikazone), der schon zum Dachboden gehörte, durch Einzie- hen eines weiteren Plafonds nutzbar zu machen. Obwohl dieser Plan damals nicht weiterverfolgt wurde, weil man ihn als keine nachhaltige Lösung qua- lifiziert hatte, wird er jetzt doch umgesetzt. Jedoch scheinbar ohne den Pla- fond im Dachbodenbereich einzuziehen, was zu Problemen bei der Bestands- erschließung und -erhaltung führen wird, wie wir später sehen werden. Als Konsequenz muß nun der Bibliotheksdiener umgesiedelt werden. Während er in den 1830er Jahren noch eine Ersatzwohnung im relativ nahen Nordost- flügel des Schweizerhofes bekommen hätte, steht 1865/66 nur eine solche in der entfernten Stallburg zur Verfügung. Auch dieser Umstand, wird von Khloyber hingenommen, oder besser gesagt, muss von ihm hingenommen werden. Doch das neue Quartier im ersten Stock der Stallburg steht Wich nicht lange zur Verfügung. Das Obersthofmeisteramt meldet schon im August 688 FKBA26082, fol. 3–5, vgl. auch Huber-Frischeis/Knieling/Valenta, Privatbibliothek, 120f. 689 Ebenda, fol. 8–9, Bericht vom 28.12.1865 (ein Plan liegt bei). 690 FKBA26135, pag. 3–4. 691 Huber-Frischeis/Knieling/Valenta, Privatbibliothek, 199–207, siehe v. a. den „Plan V“ (Abb. 20, S. 203). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Title
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Subtitle
Metamorphosen einer Sammlung
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1073
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918