Page - 33 - in Schriften von Sigmund Freud - (1856–1939)
Image of the Page - 33 -
Text of the Page - 33 -
habe sich noch etwas vorgenommen, was er aber jetzt vergessen habe. Endlich stellt sich heraus,
was das ist: von der Kleopatra Abschied zu nehmen. Diese kleine Veranstaltung des Dichters will
dem großen Cäsar eine Überlegenheit zuschreiben, die er nicht besaß und nach der er gar nicht
strebte. Sie können aus den geschichtlichen Quellen erfahren, daß Cäsar die Kleopatra nach Rom
nachkommen ließ und daß sie dort mit ihrem kleinen Cäsarion weilte, als Cäsar ermordet wurde,
worauf sie flüchtend die Stadt verließ.
Die Fälle des Vergessens von Vorsätzen sind im allgemeinen so klar, daß sie für unsere Absicht,
Indizien für den Sinn der Fehlleistung aus der psychischen Situation abzuleiten, wenig brauchbar
sind. Wenden wir uns darum zu einer besonders vieldeutigen und undurchsichtigen
Fehlhandlung, zum Verlieren und Verlegen. Daß beim Verlieren, einer oft so schmerzlich
empfundenen Zufälligkeit, wir selbst mit einer Absicht beteiligt sein sollten, werden Sie gewiß
nicht glaubwürdig finden. Aber es gibt reichlich Beobachtungen wie diese: Ein junger Mann
verliert seinen Crayon, der ihm sehr lieb gewesen war. Tags zuvor hatte er einen Brief von
seinem Schwager erhalten, der mit den Worten schloß: Ich habe vorläufig weder Lust noch Zeit,
Deinen Leichtsinn und Deine Faulheit zu unterstützen[4]. Der Bleistift war aber gerade ein
Geschenk dieses Schwagers. Ohne dieses Zusammentreffen könnten wir natürlich nicht
behaupten, daß an diesem Verlieren die Absicht beteiligt war, sich der Sache zu entledigen.
Ähnliche Fälle sind sehr häufig. Man verliert Gegenstände, wenn man sich mit dem Geber
derselben verfeindet hat und nicht mehr an ihn erinnert werden will, oder auch, wenn man sie
selbst nicht mehr mag und sich einen Vorwand schaffen will, sie durch andere und bessere zu
ersetzen. Derselben Absicht gegen einen Gegenstand dient natürlich auch das Fallenlassen,
Zerbrechen, Zerschlagen. Kann man es für zufällig halten, wenn ein Schulkind gerade vor seinem
Geburtstag seine Gebrauchsgegenstände verliert, ruiniert, zerbricht, z.
B. seine Schultasche und
seine Taschenuhr?
Wer genug oft die Pein erlebt hat, etwas nicht auffinden zu können, was er selbst weggelegt hat,
wird auch an die Absicht beim Verlegen nicht glauben wollen. Und doch sind die Beispiele gar
nicht selten, in denen die Begleitumstände des Verlegens auf eine Tendenz hinweisen, den
Gegenstand zeitweilig oder dauernd zu beseitigen. Vielleicht das schönste Beispiel dieser Art ist
folgendes:
Ein jüngerer Mann erzählt mir: »Es gab vor einigen Jahren Mißverständnisse in meiner Ehe, ich
fand meine Frau zu kühl, und obwohl ich ihre vortrefflichen Eigenschaften gerne anerkannte,
lebten wir ohne Zärtlichkeit nebeneinander. Eines Tages brachte sie mir von einem Spaziergange
ein Buch mit, das sie gekauft hatte, weil es mich interessieren dürfte. Ich dankte für dieses
Zeichen von ›Aufmerksamkeit‹, versprach das Buch zu lesen, legte es mir zurecht und fand es
nicht wieder. Monate vergingen so, in denen ich mich gelegentlich an dies verschollene Buch
erinnerte und es auch vergeblich aufzufinden versuchte. Etwa ein halbes Jahr später erkrankte
meine, getrennt von uns wohnende, geliebte Mutter. Meine Frau verließ das Haus, um ihre
Schwiegermutter zu pflegen. Der Zustand der Kranken wurde ernst und gab meiner Frau
Gelegenheit, sich von ihren besten Seiten zu zeigen. Eines Abends komme ich begeistert von der
Leistung meiner Frau und dankerfüllt gegen sie nach Hause. Ich trete zu meinem Schreibtisch,
öffne ohne bestimmte Absicht, aber wie mit somnambuler Sicherheit eine bestimmte Lade
desselben, und zu oberst in ihr finde ich das so lange vermißte, das verlegte Buch.«
Mit dem Erlöschen des Motivs fand auch das Verlegtsein des Gegenstandes ein Ende.
33
back to the
book Schriften von Sigmund Freud - (1856–1939)"
Schriften von Sigmund Freud
(1856–1939)
- Title
- Schriften von Sigmund Freud
- Subtitle
- (1856–1939)
- Author
- Sigmund Freud
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 21.6 x 28.0 cm
- Pages
- 2789
- Keywords
- Psychoanalyse, Traumdeutung, Sexualität, Angst, Hysterie, Paranoia, Neurologie, Medizin
- Categories
- Geisteswissenschaften
- Medizin