Page - 64 - in Schriften von Sigmund Freud - (1856–1939)
Image of the Page - 64 -
Text of the Page - 64 -
verlange ich von ihm, daß er sich der freien Assoziation unter Festhaltung einer
Ausgangsvorstellung überlasse. Dies erfordert eine besondere Einstellung der Aufmerksamkeit,
die ganz anders ist als beim Nachdenken und das Nachdenken ausschließt. Manche treffen eine
solche Einstellung leicht; andere zeigen bei dem Versuch ein unglaublich hohes Maß von
Ungeschicklichkeit. Es gibt nun einen höheren Grad von Freiheit der Assoziation, wenn ich
nämlich auch diese Ausgangsvorstellung fallenlasse und etwa nur Art und Gattung des Einfalles
festlege, z. B. bestimme, daß man sich einen Eigennamen oder eine Zahl frei einfallen lassen
solle. Dieser Einfall müßte noch willkürlicher, noch unberechenbarer sein als der bei unserer
Technik verwendete. Es läßt sich aber zeigen, daß er jedesmal strenge determiniert wird durch
wichtige innere Einstellungen, die im Moment, da sie wirken, uns nicht bekannt sind,
ebensowenig bekannt wie die störenden Tendenzen der Fehlleistungen und die provozierenden
der Zufallshandlungen.
Ich und viele andere nach mir haben wiederholt solche Untersuchungen für Namen und Zahlen,
die man sich ohne jeden Anhalt einfallen läßt, angestellt, einige derselben auch veröffentlicht.
Man verfährt dabei in der Weise, daß man zu dem aufgetauchten Namen fortlaufende
Assoziationen weckt, die also nicht mehr ganz frei, sondern wie die Einfälle zu den
Traumelementen einmal gebunden sind, und dies so lange, bis man den Antrieb dazu erschöpft
findet. Dann hat man aber auch Motivierung und Bedeutung des freien Nameneinfalls aufgeklärt.
Die Versuche ergeben immer wieder das nämliche, ihre Mitteilung erstreckt sich oft über reiches
Material und macht weitläufige Ausführungen notwendig. Die Assoziationen der frei
aufgetauchten Zahlen sind vielleicht die beweisendsten; sie laufen so schnell ab und gehen mit so
unbegreiflicher Sicherheit auf ein verhülltes Ziel los, daß sie wirklich verblüffend wirken. Ich
will Ihnen nur ein Beispiel einer solchen Namenanalyse mitteilen, weil es sich günstigerweise mit
wenig Material erledigen läßt.
Im Laufe der Behandlung eines jungen Mannes komme ich auf dieses Thema zu sprechen und
erwähne den Satz, daß man sich trotz der anscheinenden Willkür doch keinen Namen einfallen
lassen kann, der sich nicht als enge bedingt durch die nächstliegenden Verhältnisse, die
Eigentümlichkeiten der Versuchsperson und ihre momentane Situation erwiese. Da er zweifelt,
schlage ich ihm vor, ohne Aufschub selbst einen solchen Versuch zu machen. Ich weiß, daß er
besonders zahlreiche Beziehungen jeder Art zu Frauen und Mädchen unterhält, und meine darum,
er werde eine besonders große Auswahl haben, wenn er sich gerade einen Frauennamen einfallen
lasse. Er ist damit einverstanden. Zu meinem, oder vielleicht zu seinem Erstaunen, bricht aber
jetzt keineswegs eine Lawine von Frauennamen über mich los, sondern er bleibt eine Weile
stumm und gesteht dann, daß ihm ein einziger Name in den Sinn gekommen sei, kein anderer
daneben: Albine. – Wie merkwürdig, aber was knüpft sich für Sie an diesen Namen? Wieviel
Albinen kennen Sie? Sonderbar, er kannte keine Albine, und es fiel ihm zu diesem Namen auch
weiter nichts ein. So konnte man annehmen, die Analyse sei mißlungen; aber nein, sie war nur
bereits vollendet, es war kein weiterer Einfall erforderlich. Der Mann hatte selbst ungewöhnlich
helle Farben, in den Gesprächen der Kur hatte ich ihn wiederholt scherzhaft einen Albino
genannt; wir waren eben damit beschäftigt, den weiblichen Anteil an seiner Konstitution
festzustellen. Er war also selbst diese Albine, das derzeit interessanteste Frauenzimmer.
Ebenso erweisen sich Melodien, die einem unvermittelt einfallen, als bedingt durch und
zugehörig zu einem Gedankenzug, der ein Recht hat, einen zu beschäftigen, ohne daß man um
diese Aktivität weiß. Es ist dann leicht zu zeigen, daß die Beziehung zur Melodie an deren Text
oder an ihre Herkunft anknüpft; ich muß aber so vorsichtig sein, diese Behauptung nicht auf
64
back to the
book Schriften von Sigmund Freud - (1856–1939)"
Schriften von Sigmund Freud
(1856–1939)
- Title
- Schriften von Sigmund Freud
- Subtitle
- (1856–1939)
- Author
- Sigmund Freud
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 21.6 x 28.0 cm
- Pages
- 2789
- Keywords
- Psychoanalyse, Traumdeutung, Sexualität, Angst, Hysterie, Paranoia, Neurologie, Medizin
- Categories
- Geisteswissenschaften
- Medizin