Page - 72 - in Schriften von Sigmund Freud - (1856–1939)
Image of the Page - 72 -
Text of the Page - 72 -
eine der Ihnen angedeuteten Schwierigkeiten in der Auswahl von Beispielen erraten. Ich hätte
dieses Beispiel leicht durch ein anderes ersetzen können, aber wahrscheinlich hätte ich diese
Indiskretion nur um den Preis vermieden, daß ich an ihrer Statt eine andere begehe.
Es scheint mir an der Zeit, zwei Termini einzuführen, die wir längst hätten verwenden können.
Wir wollen das, was der Traum erzählt, den manifesten Trauminhalt nennen, das Verborgene, zu
dem wir durch die Verfolgung der Einfälle kommen sollen, die latenten Traumgedanken. Wir
achten dann auf die Beziehungen zwischen manifestem Trauminhalt und latenten
Traumgedanken, wie sie sich in diesen Beispielen zeigen. Es können sehr verschiedene solche
Beziehungen bestehen. In den Beispielen a) und b) ist das manifeste Element auch ein Bestandteil
der latenten Gedanken, aber nur ein kleines Stück davon. Von einem großen zusammengesetzten
psychischen Gebilde in den unbewußten Traumgedanken ist ein Stückchen auch in den
manifesten Traum gelangt, wie ein Fragment davon oder in anderen Fällen wie eine Anspielung
darauf, wie ein Stichwort, eine Verkürzung im Telegraphenstil. Die Deutungsarbeit hat diesen
Brocken oder diese Andeutung zum Ganzen zu vervollständigen, wie es besonders schön im
Beispiel b) gelungen ist. Die eine Art der Entstellung, in welcher die Traumarbeit besteht, ist also
der Ersatz durch ein Bruchstück oder eine Anspielung. In c) ist überdies ein anderes Verhältnis
zu erkennen, welches wir in den nachfolgenden Beispielen reiner und deutlicher ausgedrückt
sehen.
d) Der Träumer zieht eine (bestimmte, ihm bekannte) Dame hinter dem Bett hervor. Er findet
selbst durch den ersten Einfall den Sinn dieses Traumelements. Es heißt: er gibt dieser Dame den
Vorzug.
e) Ein anderer träumt, sein Bruder stecke in einem Kasten. Der erste Einfall ersetzt Kasten durch
Schrank, und der zweite gibt darauf die Deutung: der Bruder schränkt sich ein.
f) Der Träumer steigt auf einen Berg, von dem er eine außerordentliche, weite Aussicht hat. Das
klingt ja ganz rationell, es ist vielleicht nichts zu deuten daran, sondern nur zu erkunden, an
welche Reminiszenz der Traum rührt und aus welchem Motiv sie hier geweckt wurde. Allein Sie
irren; es zeigt sich, daß dieser Traum gerade so deutungsbedürftig war wie irgendein anderer,
verworrener. Dem Träumer fällt dazu nämlich nichts von eigenen Bergbesteigungen ein, sondern
er gedenkt des Umstandes, daß ein Bekannter von ihm eine »Rundschau« herausgibt, die sich mit
unseren Beziehungen zu den fernsten Erdteilen beschäftigt. Der latente Traumgedanke ist also
hier eine Identifizierung des Träumers mit dem »Rundschauer«.
Sie finden hier einen neuen Typus der Beziehung zwischen manifestem und latentem
Traumelement. Das erstere ist nicht so sehr eine Entstellung des letzteren als eine Darstellung
desselben, eine plastische, konkrete Verbildlichung, die ihren Ausgang vom Wortlaute nimmt.
Allerdings gerade dadurch wieder eine Entstellung, denn wir haben beim Wort längst vergessen,
aus welchem konkreten Bild es hervorgegangen ist, und erkennen es darum in seiner Ersetzung
durch das Bild nicht wieder. Wenn Sie daran denken, daß der manifeste Traum vorwiegend aus
visuellen Bildern, seltener aus Gedanken und Worten besteht, können Sie erraten, daß dieser Art
der Beziehung eine besondere Bedeutung für die Traumbildung zukommt. Sie sehen auch, daß es
auf diesem Wege möglich wird, für eine große Reihe abstrakter Gedanken Ersatzbilder im
manifesten Traum zu scharfen, die doch der Absicht des Verbergens dienen. Es ist dies die
Technik unseres Bilderrätsels. Woher der Anschein des Witzigen kommt, den solche
Darstellungen an sich tragen, das ist eine besondere Frage, die wir hier nicht zu berühren
72
back to the
book Schriften von Sigmund Freud - (1856–1939)"
Schriften von Sigmund Freud
(1856–1939)
- Title
- Schriften von Sigmund Freud
- Subtitle
- (1856–1939)
- Author
- Sigmund Freud
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 21.6 x 28.0 cm
- Pages
- 2789
- Keywords
- Psychoanalyse, Traumdeutung, Sexualität, Angst, Hysterie, Paranoia, Neurologie, Medizin
- Categories
- Geisteswissenschaften
- Medizin