Page - 26 - in Friedensgutachten 2020 - Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
Image of the Page - 26 -
Text of the Page - 26 -
↓ EMPFEHLUNGEN
1 Vermeidung des Klimawandels ist Priorität
vorbeugender Friedenspolitik Die Risiken des
Klimawandels für Sicherheit und Frieden sind
nicht abschätzbar, dürften aber mit der Erder-
wärmung wahrscheinlicher und gravierender
werden. Um sie zu vermindern, ist die rasche und
drastische Emissionsverminderung dringlich.
2 Friedenspolitische Vorsorge gegen Klimari-
siken Die deutsche Politik sollte – in Koope-
ration mit der Wissenschaft – die Erfassung,
Frühwarnung und Analyse friedensrelevanter
Auswirkungen des Klimawandels ausbauen, lo-
kale Konfliktbeilegung in gefährdeten Regionen
fördern und Resilienz gegenüber Klimarisiken
stärken.
3 Kooperative Strukturen stärken Die Bun-
desregierung sollte kooperative Initiativen zur
Bewältigung der Sicherheitsrisiken fördern,
z. B. bei drohenden Gewaltkonflikten zwischen
Pastoralisten und Ackerbauern oder dem Streit
um Wasserressourcen.
4 Moratorium für riskante Geoenginee-
ring-Technologien Aufgrund immenser
Risiken sollte Deutschland auf Forschung
zur Manipulation der Sonneneinstrahlung
verzichten und sich international für ein
Moratorium einsetzen. Andere Geoenginee-
ring-Technologien sollten differenziert nach
zwei normativen Kriterien – Vorsorgeprinzip
und “do-no-harm” – bewertet werden. 5 Geoengineering-Debatte europäisch füh-
ren Die Bundesregierung sollte sich für eine
gemeinsame europäische Position zu Geoen-
gineering einsetzen. Eine Task-Force Geoen-
gineering im Joint Research Center der Euro-
päischen Union könnte präventiv Methoden
zur Kontrolle und Umsetzung zukünftiger
internationaler Abkommen entwickeln.
6 Praktische Vorhaben an der Schnittstelle
von Klima-, Entwicklungs- und Friedenspo-
litik initiieren Die Verschränkung dieser drei
Felder hat das Potenzial, nachhaltiger Entwick-
lung und Friedensförderung wichtige Impulse
zu geben.
7 Das Wissen über Strategien für Klimasi-
cherheit international und lokal stärken Die
Bundesregierung sollte ihre Mitgliedschaft
im VN-Sicherheitsrat nutzen, um Wissensbe-
stände in den VN zu sichern und neue aufzu-
bauen. In Zusammenarbeit mit Betroffenen in
klimafragilen Regionen sollten bessere Stra-
tegien erarbeitet werden, um Gefahren für die
menschliche Sicherheit einzugrenzen.
8 Klimarisiken für Frieden und Sicherheit in
besonders klimafragilen Regionen verstärkt
thematisieren Deutschland sollte über den
VN-Sicherheitsrat hinaus formelle und infor-
melle Diplomatie insbesondere im Rahmen von
G7 und G20 nutzen, um die friedenspolitische
Bedeutung des Klimawandels zu untermauern.
F
26 2020 / Friedenspolitik in Zeiten des Klimawandels / FOKUS
Friedensgutachten 2020
Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Title
- Friedensgutachten 2020
- Subtitle
- Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5381-0
- Size
- 21.0 x 28.5 cm
- Pages
- 162
- Keywords
- Frieden, Bewaffnete Konflikte, Sicherheit, Internationale Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Krieg, Gewalt, Politik, Konfliktforschung, Globalisierung, Politikwissenschaft
- Category
- Recht und Politik