Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Page - 9 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 9 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Image of the Page - 9 -

Image of the Page - 9 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text of the Page - 9 -

9 Vorbemerkung Noch bevor der Mensch begann, die Erde umzuge- stalten, Bauten zu errichten und auch Brücken zu kon- struieren, hatte die Natur selbst schon zahlreiche Brück- en durch die erodierende Kraft von Wind und Wasser, aber auch bei vulkanischen Eruptionen selbst modell- iert und dadurch Vorbilder für später von Menschen- hand geformte Brücken geschaffen. Die vielen Fels- brücken im Arches National Park in den Vereinigten Staaten von Amerika wurden vielfach publiziert, waren in zahlreichen Filmen zu sehen und sind dadurch welt- bekannt geworden. Es gibt solche Naturbrücken natür- lich auch in fast allen anderen Ländern weltweit. Natürlich gab und gibt es auch kurzlebigere Natur- brücken. Beispielsweise kann durch einen umgestürzten Baum, der quer über einem Bach zu liegen kommt, eine natürliche Brücke entstehen. In Zonen mit sehr di- chter, hoher Vegetation gibt es immer wieder solche Beispiele von Naturbrücken über eingeschnittenen Ba- chläufen. Bei einem solchen Vorfall kann ein schlanker Baum Lianen und andere Klettergewächse mitreißen, die auch mit anderen Bäumen noch verbunden sind. Diese tragen dann wie die Kabel einer Schrägseil- brücke den liegenden Baum über dem Bach. So kön- nen auch komplexere Systeme von Naturbrücken mit Tragseilen in der Natur entstehen. Auf Island gab es bis zum Winter 1992-1993 in der Eldgia Spalte eine beachtlich weit gespannte Natur- brücke aus vulkanischem Eruptivgestein, durch die hin- durch ein Wasserfall in die Tiefe stürzte. Diese Brücke wurde über Jahre auch begangen. Hier hatte sich das Wasser den Weg durch eine Spalte im Material ge- bahnt. Später brach sie in sich zusammen. Eine völlig andere Art von Naturbrücken wird durch kalkführende, meist warme Quellen neben Bächen gebildet. Das aussinternde Kalkmaterial lagert sich dann in Schichten bis zum Bach ab. Dort aber trägt das Wasser des Baches den ansetzenden Kalk gleich wieder mit sich fort. Dies geschieht so lange, bis die Ablagerungen neben dem Bach eine Höhe erreichen, dass das Bachwasser den sich absetzenden Kalk nicht mehr erreichen kann. Dann bildet sich langsam ein ho- her, über den Bach wachsender Bogen, der irgend- wann auch die andere Seite des Baches erreicht.
back to the  book Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Title
Frühe Brücken
Subtitle
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Technische Universität Graz
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
306
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken