Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text of the Page - 14 -

14 Frühe Brücken Gliederung der im Folgenden besprochenen Brücken Man kann Brücken nach ihrem Alter reihen, nach ihrer Gesamtlänge, nach der größten Spannweite oder geo- graphisch nach Standorten oder nach ihrer Funktion. Manche reihen sie nach den Anfangsbuchstaben der Standorte. In dieser Arbeit sollen die gezeigten Brü- cken nach konstruktiven Gesichtspunkten geordnet be- sprochen werden. Es geht hauptsächlich um das In- novative der jeweiligen Brücke. Was ist neu an ihrer Konstruktion oder was ist das Besondere gerade bei einem bestimmten Brückenbauwerk? Innerhalb der einzelnen Gruppen sind sie nach ihrem dominant für die Konstruktion verwendeten Material und nach ihrer Errichtungszeit gereiht – so weit das überhaupt bekannt ist. Die Grasseilbrücken und ähnliche Brückenbauwerke, die jedes Jahr zu erneuern sind, werden an den Anfang gestellt, weil sie wohl schon sehr früh entwickelt wurden. Natürlich gibt es unendlich viele Brücken auf unserem Globus. Die Auswahl für diese Publikation ist subjektiv und kann niemals auch nur annähernd alle interessanten Brücken umfassen und es wird auch sicher die eine oder andere innovative Brücke fehlen, die vielleicht hätte aufgenommen werden sollen. Aber Vollständigkeit ist weder möglich noch das Ziel dieser Arbeit. Im Laufe der Entwicklung von Brücken wurden immer wieder ge- niale Erfindungen gemacht, wie beispielsweise die des Schlusssteinbogens, oder es wurden neue Ma terialien, die zu völlig neuen Konstruktionen führten, eingesetzt. Manche waren grundlegend, andere wieder betrafen nur ein kleines Detail. Viele der großen Schritte hängen Abb.: 5 Dieser etwa 50 m hohe Naturbogen des Moonhill bei Yangshou in China trägt die Spitze des bekannten Kegelberges im Tal des Li-Flusses. Der gewaltige Bogen formt eine halbmondförmige Öffnung und ermöglicht es, auch bei Regen die faszinierende Landschaft vom Trockenen aus zu fotografieren. Foto: Hasso Hohmann, Graz, 1994
back to the  book Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Title
Frühe Brücken
Subtitle
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Technische Universität Graz
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
306
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken