Page - 20 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Image of the Page - 20 -
Text of the Page - 20 -
20
Frühe Brücken
Abb.: 10
Die hypothetisch rekonstruierte Brücke über den
Río Usumacinta, den heutigen Grenzfluss zwi-
schen Mexiko und Guatemala, bei den mexi-
kanischen Ruinen der Mayastadt Yaxchilán aus
der Zeit der Maya-Spätklassik um etwa 800
n.Chr. geht von einer Schwimmkörperbrücke im
zentralen Teil zwischen den gemauerten “Piers“
(Maler 1903:105) aus, mit der auf beiden Sei-
ten ufernah zwei kurze Hängebrücken hypo-
thetisch kombiniert wurden, damit Boote entlang
des Ufers unterhalb passieren können. Bei einer
Flussbreite von etwa 200 m und einem Ab-
stand zwischen den zwei “Piers“ von immer
noch etwa 100 m wären wohl mit Agavenfaser-
tauen bei einer angenommenen Hängebrücke
über die gesamte zentrale Distanz eine konst-
ruktive Machbarkeitsgrenze überschritten wor-
den. Reste des linksseitigen gemauerten “Piers“
sind bei Niedrigwasser noch immer gut erkenn-
bar. Vom zweiten “Pier“ sind nur noch sehr gerin-
ge Reste auf der anderen der guatemaltekischen
Flussseite zu sehen (Hohmann 1995:314).
Zeichnung: Hasso Hohmann, Graz, 1995
schnell wieder auf die sichere Seite des betroffenen
Gewässers gebracht. So konnten solche Brücken vom
Feind nicht gegen die operierenden Perser, Griechen
oder Römer verwendet werden.
Grundsätzlich wurden Schiffbrücken von Seilen zu-
sammengehalten und entlang des Flusses in der be-
nötigten Länge vorbereitet und dann mit dem fließen-
den Wasser seitlich in den Fluss um 90° geklappt, wo
sie dann mit Seilen gegen die Strömung gehalten wer-
den mussten. Lässt man die Halteseile locker, kommt die
Schiffsbrücke bei fließenden Gewässern wieder zurück.
Bei schnell fließenden Gewässern beschreibt eine sol-
che Brücke im Fluss, wenn sie nur an beiden Ufern ge-
halten wird, eine Art seitlichen parabolischen Bogen,
weil das Wasser bestrebt ist, die Boote mitzunehmen.
Dann werden die Seile auf Zug stark beansprucht - es
entsteht quasi eine Art zur Seite verformte, auf Zug be-
anspruchte “Hängebrücke“.
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Title
- Frühe Brücken
- Subtitle
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Author
- Hasso Hohmann
- Publisher
- Technische Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Size
- 20.0 x 27.0 cm
- Pages
- 306
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen