Page - 44 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Image of the Page - 44 -
Text of the Page - 44 -
44
Frühe Brücken
Q’eswachaka Brücke über
den Apurimac in Peru
2002 besuchte der Autor die Q’eswachaka Brücke
über den Apurimac in Begleitung von Adele Drexler.
Die Brücke wurde mit einem in Combapata gemieteten
geländegängigen Taxi auf eher schlechten Schotter-
straßen erreicht. Zu dieser Zeit war die Brücke noch
nicht sehr bekannt. Erst 2009 wurde sie von Peru zum
Nationalen Kulturerbe ausgerufen und schon dadurch
bekannt. 2013 erhielt die Brücke dann auch den Sta-
tus eines immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO
und kam auf die UNESCO-Liste. Das war danach eine
Empfehlung an alle internationalen Touristikmanager
und so ist die Brücke heute bereits fast jedem Schul-
kind als etwas Besonderes bekannt und sie dürfte viel-
leicht inzwischen auch die letzte Brücke aus diesem
sehr schnell vergänglichen Ichu-Gras, die noch perio-
disch erneuert wird, in ganz Peru sein.
Sie wird heute alljährlich vollständig ausgetauscht, weil
das Material sehr schnell an Lastaufnahmefähigkeit ein-
büßt. Die Erneuerung geschieht in einer großen kollek-
tiven Kraftanstrengung und in gemeinschaftlicher Pro-
duktion, die am Ende mit einem großen Brückenfest und
einer Segnung durch den örtlichen Priester endet. Her-
stellung und Fest richten die beteiligten fünf Dörfer Cco-
lana, Chaupibanda, Choccayhua, Quehue und Huin-
chiri in der Umgebung aus. Eine zunehmende Zahl an
Besuchern auch aus dem Ausland kommt zu diesem
jährlichen Brückenbau und Brückenfest. Die Erneuerung
der Brücke erfolgt gewöhnlich im Juli. Für die Arbeiten
werden ca. 700 Personen aus den fünf Dörfern für etwa
eine Woche freigestellt. Untersuchungen der Belastbar-
keit der Ichu-Gras-Taue haben ergeben, dass die Brü-
cke neu errichtet bis zu zwei Tonnen Gewicht an Nutz-
last tragen kann.
Für den Austausch der Q’eswachaka Brücke müssen un-
glaubliche Mengen von Ichu-Gras aus dem steppen-
artigen Altiplano zusammengetragen und verarbeitet
werden. Das harte Gras wird zunächst weichgeklopft
und dann von Indigenas zu Stricken geflochten. Die
Stricke sind etwa 1 cm dick und werden später zum
Teil direkt für die seitliche Absturzsicherung der Brücke
Konstruktion der Q’eswachaka
Brücke in Peru verwendet. Die meisten Stricke werden aber in sehr
großer Länge hergestellt und in großer Zahl zu jeweils
einem sehr festen etwa 4 cm dicken Kabel weiterver-
arbeitet. Für die zwei Handlauftaue werden danach je-
weils zwei dieser Kabel verwendet, die zu einem noch
dickeren Tau mit einem Durchmesser von etwa 7 cm mit-
einander verdreht werden. Für die Laufflächentaue wer-
den hingegen drei solche Kabel zu einem noch trag-
fähigeren Tau mit einem Durchmesser von etwa 9 cm
weiterverarbeitet.
Die Brücke hängt auf einer Seehöhe von etwas mehr
als 3600 m in der Schlucht des Apurimak. Sie ist in Luft-
linie gemessen fast genau 28 m lang. Sie hing in der
Mitte nur etwa 3 Meter durch und hatte hier etwa eine
Höhe 27 m über dem Río Apurimac. Auf beiden Seiten
endet sie über fast senkrecht abfallenden Felswänden
über dem Fluss jeweils auf einem gemauerten Podest,
das auf dem natürlichen Felsen errichtet und von star-
ken Brüstungsmauern auf drei Seiten eingefasst ist. Die
Mauern werden zum Brückenantritt immer höher – nach
außen nehmen sie an Höhe deutlich ab.
Beim westlichen Brückenantritt erlaubt eine 80 cm brei-
te und 102 cm hohe Öffnung in der Mauer den Zu-
tritt auf die Hängebrücke. Auf dieser Seite finden sich
etwa symmetrisch ausgebildet die westlichen Anker-
stellen für die sechs Taue der Brücke. Jeweils drei der
Taue sind rechts und drei links des Weges, der mittig
über das Podest führt, an mächtigen steinernen Tau-
haltern unter dem Wegniveau befestigt. Diese Ver-
tiefungen verfügen auch über je einen Ablauf an der
tiefsten Stelle, bei dem Regenwasser gegebenenfalls
abfließen kann. Die Laufflächentaue verlaufen direkt
über den Boden des Podestes bis zu den Tauhaltern,
die jeweils aus Steinbalken in einer künstlichen Ver-
tiefung bestehen. Um den ersten Steinbalken sind die
Laufflächentaue auf jeder Seite einmal geschlungen
und weitergezogen zum zweiten Steinbalken. Um
diesen ist jedes der Taue dann nochmals geschlungen
und der Rücklauf durch Vernähung mit dem herein-
kommenden Teil endgültig gesichert. Die über die Brüs-
tung geführten Handlauftaue hingegen sind 4,34 m
beziehungsweise 3,60 m frei zu ihren Steinankern im
Boden weiter nach außen gespannt. Der nördliche
Anker ist ein annähernd rechteckiger, eingespannter
Steinbalken mit abgerundeten Ecken, der südliche hin-
gegen scheint aus dem gewachsenen Fels modelliert
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Title
- Frühe Brücken
- Subtitle
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Author
- Hasso Hohmann
- Publisher
- Technische Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Size
- 20.0 x 27.0 cm
- Pages
- 306
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen