Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Page - 45 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 45 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Image of the Page - 45 -

Image of the Page - 45 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text of the Page - 45 -

45 hängeBrücken in der neuen Welt Abb.: 22 Die Q’eswachaka Brücke vom Treppenabgang im Südwesten aus gesehen. Foto: Hasso Hohmann, Graz, 2002 worden zu sein; diese Steinbalken übernehmen den Zug der Handlauftaue. Die Laufflächentaue werden direkt auf dem Boden ge- führt und werden unmittelbar auf der Ankerplattform auf- gefächert und in der Mitte auseinandergespreizt, damit die Benutzer der Brücke sie möglichst nicht durch Be- treten abnutzen und dadurch ihre Tragfähigkeit schwä- chen. Diese sind außerdem stärker als die Handlauf- taue mit jeweils drei Kabeln ausgestattet, weil sie die eigentliche Last der Brückenbenutzer tragen müssen. Die Handlauftaue bestehen aus nur zwei Kabeln, weil sie allenfalls über die seitlichen Stricke mit der Lauf- fläche der Brücke verbunden sind und etwas mittragen, falls einmal die Laufflächentaue überlastet sind. Beim östlichen Ankerplatz der Brücke steht ein massiver Fels der Konstruktion im Weg. Daher musste hier die für die Westseite beschriebene Konstruktion zur Seite nach Norden hin verzogen werden. Dafür wurden sowohl auf den Mauern für die Handlauftaue wie auch auf dem Boden der Plattform Bodensteine so geformt, dass sie die Richtungsumleitung der Taue etwas gestaffelt in der Höhe ermöglichen. Konstruktiver Unterschied ist, dass die Laufflächentaue und die Handlauftaue an jeder Seite nur an einem gemeinsamen hinteren mächti- gen Steinbalken fixiert sind. Hier hängen also an einem Steinbalken jeweils gleich drei Taue. Die Brücke selbst besteht aus vier Laufflächentauen, die mit geringem Abstand zueinander nebeneinander unter der eigentlichen Lauffläche angeordnet sind. Unmittel- bar darüber folgt dann die Lauffläche, die aus dünnen wiederstandsfähigen rötlichbräunlichen, dünnen, elasti- schen Zweigen besteht, die in mindestens zwei Schich- ten dicht aneinander gedrängt gut mit den Laufflächen- tauen vernäht sind. Die feste begehbare Schicht ist eine druckausgleichende Fläche über den Tauen, auf der nicht nur Menschen, sondern auch Lastenlamas mit ihren verhältnismäßig kleinen Hufen gehen können, ohne durchzubrechen. Zugleich wird dabei auch darauf geachtet, dass die Laufflächentaue nicht zu dicht nebeneinanderhängen. Die Trocknung nach den zwar sehr seltenen, aber doch
back to the  book Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Title
Frühe Brücken
Subtitle
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Technische Universität Graz
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
306
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken