Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Page - 114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 114 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Image of the Page - 114 -

Image of the Page - 114 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text of the Page - 114 -

114 Frühe Brücken Das Besondere an der Galtern-Hängebrücke in Frei- burg ist, dass sie ohne Portale auskommt. Selbst die alt- amerikanischen Hängebrücken benutzten gewöhnlich für ihre Handlauftaue seitliche Mauern oder gut ge- lagerte Türme, und in manchen Fällen bereits auch Porta- le, um darüber die oberen Taue zu führen. Die Galtern- Hängebrücke hingegen verzichtete aus Kostengründen auf diese Art der Seilführung. Es war eher eine pragmatische Entscheidung des Pla- ners und Konstrukteurs Joseph Chaley, als die Auftrag- geber den angekündigten, aber noch nicht erteilten Auftrag zur Errichtung der Galtern-Hängebrücke aus Kostengründen zurückziehen wollten. Chaley überlegte daher, wie man die Kosten der Brücke entscheidend senken könnte. Dann schlug er eine neue Konstruktions- weise vor, bei der die Brücke an eine Stelle verschoben werden sollte, wo die natürliche Topographie eine Ver- ankerung der geschmiedeten Eisenseile im seitlichen steilen felsigen Gelände auf beiden Seiten direkt er- möglicht. Daraufhin wurde der Auftrag erteilt. Die 1840 errichtete Galtern-Hängebrücke wurde fran- zösisch auch Gottéron Pont Suspendu genannt, so wie auch die Nachfolgerbrücke. Die 1840 errichtete Brü- cke erreichte zwischen den Brückenauffahrten bei wei- tem nicht die Spannweite der deutlich längeren “Gros- sen-Hängebrücke“ im Zentrum der Stadt Freiburg über die Saane. Sie ist aber vielleicht die erste Hängebrücke ohne Portale oder Türme an ihren Enden, über welche die tragenden Taue gewöhnlich geführt werden. Die Brücke hatte eine Spannweite von 151 m, eine Fahr- bahnbreite von 4,8 m und eine lichte Höhe über dem Galtern-Fluss von 76 m. Sie wurde erst 1960 durch eine große druckbeanspruchte Bogenbrücke ersetzt und hatte zu dieser Zeit bereits ein Alter von 120 Jahren. Galtern-Hängebrücke in Freiburg in der Schweiz
back to the  book Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Title
Frühe Brücken
Subtitle
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Technische Universität Graz
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
306
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken