Page - 118 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Image of the Page - 118 -
Text of the Page - 118 -
118
Frühe Brücken
Greig-Street Brücke in
Inverness in Schottland
In Inverness in Schottland wurde 1880 bis 1881 eine
relativ kleine Hängebrücke für Fußgänger aus Eisen
über den Fluss Ness gespannt. Sie ist quasi eine Ver-
längerung der südwestlich der Brücke verlaufenden
Greig Street und nach ihr auch benannt. Die Greig
Street Brücke wurde nach Plänen und Berechnungen
von C. Manners in Zusammenarbeit mit der Rose Street
Foundry konstruiert. Die Brücke hat eine Gesamtlänge
von 112 m und im Mittelfeld eine maximale Spannweite
von 61,3 m. Um 1880 wurde eine ganze Reihe von Brü-
cken ähnlicher Bauart und Formgebung in Schottland
errichtet, wie beispielsweise auch die Hängebrücke in
Dumfries im Jahr 1875, bei der ebenfalls die zwei Por-
tale am Beginn des Mittelfeldes in feine Fachwerkgitter
aufgelöst wurden und die daher ebenfalls sehr leicht
wirken (Schulitz et al. 2000:29). Abb.: 94
Die Greig-Street Bridge in Inverness aus dem
Jahr 1881 war 1984 schon 103 Jahre alt
und ist ein gutes Beispiel für sehr leicht wir-
kende und verspielt gestaltete schottische
Hängebrücken aus dem späten 19. Jh..
Foto: Hasso Hohmann, Graz, 1984
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Title
- Frühe Brücken
- Subtitle
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Author
- Hasso Hohmann
- Publisher
- Technische Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Size
- 20.0 x 27.0 cm
- Pages
- 306
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen